Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 65 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2000 Seite 038

Fashion

MAILAND

Diese Januar-Schauen mit der Männermode für Herbst / Winter 2000 /2001 markieren auf breiter Basis das vorläufige Finale für den Purismus. Schluß mit der katholischen Frömmigkeit und Askese der Männermode. Der Markt will neue Fröhlichkeit. Es gab in diesen Tagen in Mailand einen Aufbruch in heftige Farben, in reich gemusterte Maschen, in raffiniert gestepptes und strukturiertes Leder, in material-innovative Sportswear. Es gibt die Lust an Ethnic und Authentic. Und es gibt eine Bewegung hin in eine neue Prächtigkeit, in Opulenz und in Luxus in Leder und Pelz. Man sieht viel Dekoration und manieriertes Styling. Die Lust am Optimismus kommt aus der Jugendkultur.

[12255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2000 Seite 080

Fashion Top Fashion

Comeback der Eleganz

Als Gegenbewegung zur geballten Sportlichkeit, ist das Comeback des Tailoring, die Renaissance der Schnitttechnik zu verstehen. Sie greift den Ruf nach mehr persönlichem Individualismus wieder auf. Die Mailänder Showen vermitteln diese Botschaft sehr klar

[278 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 13.01.2000 Seite 042

Fashion Männermode

Männermode Herbst/Winter 2000/2001

MÄNNERMODE

Die Männermode hat den grauen Schleier des Purismus abgestreift. Die Zeichen für Herbst/Winter 2000/ 2001 stehen auf Wandel: hin zu einer neuen Eleganz, zu Glamour und zu Tailoring. Hin zu edlen Softwear-Styles, zu Tradition mit Farben und Dessins. Hin zu einem spielerischen Mix der Stile.

[9017 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 057

Business Europa

Italiens Industrie im Übernahmefieber

Die Käufe und die Beteiligungen überlagern die Schwäche im Export und Inlandsabsatz

Das Übernahme-Fieber hat auch die italienische Mode angesteckt. Es vergeht kein Tag, an dem nicht eine neue - tatsächliche oder vermeintliche - Übernahme angekündigt wird, während die Presse - genau wie eine Seifenoper - die fast täglich auftauchenden Ger

[10778 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 091

Business Handel;

Sturm auf die 1a-Lagen hält an

Die Immobilien-Messe Mapic in Cannes entwickelt sich zu einer wichtigen Kontaktbörse

"Wir haben hier Neukontakte gemacht, andere Kontakte erneuert und einen Vertrag für Saragossa unterschrieben," sagt Roland Weise, Geschäftsführer von der Media-Saturn-Holding. Damit habe sich die Standpräsenz des Unternehmens auf der Mapic gelohnt. Die Re

[5473 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 016

Kommentar

Machtkonzentration in der Luxus-Industrie

Was steht hinter der Heirat von Jil Sander mit Prada?

Die als absolut seriös geltende italienische Wirtschaftszeitung "24 ore" hatte als erste Lunte gerochen und von einer mutmaßlichen Heirat zwischen Prada und Jil Sander berichtet. Montag dieser Woche wurde die Verbindung endlich bestätigt. Die Pressemittei

[4981 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 15.07.1999 Seite 092

Fashion Markt

DER MARKT DER MÄNNERMODE / SAISONBILANZ 1. HALBJAHR 1999

Der Deutsche: Ein Beuteltier

Nach sechs Jahren mühsamer Plackerei endet das erste Halbjahr 1999 im Geschäft mit der Männermode zum erstenmal mit leichtem Aufwind. Die Branche glaubt noch nicht an goldene Zeiten, aber sieht Silberstreifen am Horizont. Die HAKA steht besser da als die

[11923 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 079

Business Europa

Italiens Modehäuser suchen Partner

Der Handel ist nur im hohen Genre zufrieden

"Im Anschluß an einen langen Entwicklungszyklus ist der Konjunkturfaden der Textil- und Bekleidungsindustrie abgerissen, unter Freisetzung von Ängsten und Befürchtungen, die lange Zeit besänftigt schienen." In dieser Form beschreibt das Wirtschaftsforschu

[10286 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 25.02.1999 Seite 058

Fashion

Designer-Dessous in Deutschland

Die zarteste Versuchung

Sie bieten ein höchst reizvolles Produkt, verfügen über einen wohlklingenden Namen, modernes Marketing und (meistens) über die bewährte Verarbeitungsqualität von Wäsche-Spezialisten: Immer mehr internationale Designer lancieren Dessous-Kollektionen. Ihre

[7835 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück weiter