Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 47 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT Nr. 40 vom 01.10.1998 Seite 012

Nachrichten

Chancen für den E-Commerce

Jupiter bescheinigt europäischen Ländern Nachholbedarf

PARIS Europäische Unternehmen liegen im Bereich Electronic Commerce nach wie vor deutlich hinter amerikanischen Firmen zurück. Das ist das Ergebnis einer Studie des US-Unternehmens Jupiter. Ende 1998 - so Jupiter - sollen die Online-Einnahmen aus dem Ve

[1882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 04.09.1998 Seite 114

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Marketing und Kommunikation Marken '98 - Mehr Profil mit eigenen Marken!? EHI-Fachtagung für Handel, Industrie und Dienstleister. Programm: "Wann machen Märkte Marken, wann Marken Märkte?" lautet die zentrale Frage der Veranstaltung. Beantwortet w

[5835 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 09.07.1998 Seite 148

Business Industrie

"Fälschungen sind keine Schnäppchen"

Der neue Weltverband "Global Anti-Counterfeiting Group" bläst zum Kampf gegen die internationalen Produktpiraten und den durch sie verursachten jährlichen Umsatzverlust für Markenhersteller von 250 Mrd. Dollar. Jörg Kaller und Heiner Tennie können sich

[6122 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 24.10.1997 Seite 048

Journal LZ-NET Multimedia

WWWeihnachten

Microsoft pusht e-Christmas für Europa

Microsoft und eine Reihe von Partnern wollen den Europäern mit einer weihnachtlichen Einkaufsmall "e-Christmas" die Chancen des Electronic Commerce nahebringen. Das durch großangelegte Print-und Net-Werbung begleitete Projekt umfaßt Händler und Hersteller

[1836 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 100

Journal Multimedia

Customizing - Chance oder Fluch?

Individuelle PCs und Jeans auf Bestellung bereits Realität / Von Dr. G. Hausruckinger

Vobis, Dell und auch Compaq verkaufen auf Basis modernster Technologien zu einem immer größeren Anteil "built-to-customer" PCs. Bei Ikea können individuelle Küchenlösungen aus über 1000 modularen Kombinationsmöglichkeiten gemeinsam mit dem Kunden erarbeit

[16162 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 23 vom 05.06.1997 Seite 069

Interactive Internet und Online-Dienste

Die Neckermänner des Internet

Der große Unbekannte im Web-Kommerz ist der Kunde. Anbieter brauchen anziehende virtuelle Auslagen Von Eckhard Rahlenbeck

Der Wettbewerb im Web ist härter als auf den realen Märkten. Die stärksten Konkurrenten sind nur einen Mausklick voneinander entfernt. Die Kombination aus sparsamen Kunden und dem Zugang zu nahezu unbegrenzten Mengen an Preisinformationen kann leicht zur

[8112 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 27.09.1996 Seite 046

Journal Multimedia

Der Einzelhandel betritt die Cyberwelt

Virtuelle Warenhäuser und Shopping Malls öffnen ihre Internet-Türen / Teil 2 / Von Jörg Rode

Handelsfirmen von Metro bis Karstadt drängen ins Internet. Nach angloamerikanischem Vorbild scheint sich auch in Deutschland das Modell der Shopping Mall durchzusetzen, auf dem eine WWW-Seite zu etlichen elektronischen Läden führt. Am 28. Oktober will Kar

[12585 Zeichen] € 5,75

 
zurück