Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 216 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2014 Seite 020 bis 023

Thema der Woche

Stadt, Land, Netz

Immer mehr Kunden wandern ins Internet ab, in den Innenstädten sinkt die Frequenz. Der HDE befürchtet das Aus für bis zu 50000 Läden bis zum Jahr 2020. Der Einzelhandel befindet sich im radikalen Umbruch. Auch der Modehandel muss sich neu definieren

Es war die übliche Herbst-Pressekonferenz, zu der der HDE in der vergangenen Woche nach Düsseldorf geladen hatte. Routiniert trug Hauptgeschäftsführer Stefan Genth die Ergebnisse zur Umsatzbefragung der Branche und die Prognose des Verbands für 2014 vor.

[11328 Zeichen] Tooltip
Weniger Volumen, mehr Konzentration

Drei Viertel klagen über sinkende Frequenz

Schaufenster locken die meisten Leute
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2014 Seite 20,21,22,23

Thema der Woche

Stadt, Land, Netz

Immer mehr Kunden wandern ins Internet ab, in den Innenstädten sinkt die Frequenz. Der HDE befürchtet das Aus für bis zu 50000 Läden bis zum Jahr 2020. Der Einzelhandel befindet sich im radikalen Umbruch. Auch der Modehandel muss sich neu definieren

Es war die übliche Herbst-Pressekonferenz, zu der der HDE in der vergangenen Woche nach Düsseldorf geladen hatte. Routiniert trug Hauptgeschäftsführer Stefan Genth die Ergebnisse zur Umsatzbefragung der Branche und die Prognose des Verbands für 2014

[11328 Zeichen] Tooltip
Weniger Volumen, mehr Konzentration Drei Viertel klagen über sinkende Frequenz Schaufenster locken die meisten Leute Läden punkten mit guter Einrichtung
€ 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 14.08.2014 Seite 018 bis 021

Thema der Woche

Sale 3.0

Der Fall des Rabattgesetzes hat den Händlern große Freiheiten bei der Preisgestaltung gebracht. Doch durch ständige Reduzierungen ist das Gefühl der Kunden für den angemessenen Preis verloren gegangen. Jetzt müssen neue Sale-Strategien her.

[13971 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 14.08.2014 Seite 18,19,20,21

Thema der Woche

Sale 3.0

Der Fall des Rabattgesetzes hat den Händlern große Freiheiten bei der Preisgestaltung gebracht. Doch durch ständige Reduzierungen ist das Gefühl der Kunden für den angemessenen Preis verloren gegangen. Jetzt müssen neue Sale-Strategien her.

[13971 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2014 Seite 028 bis 031

Thema der Woche

Klassenziel verfehlt

Die Marschrichtung für das erste Halbjahr 2014 war eindeutig: Zuwachs hatten sich die deutschen Modehändler auf die Fahnen geschrieben. Nach dem schwachen Jahr 2013 sollte jetzt alles besser werden. Die Rahmenbedingungen waren so gut wie selten. Zunächst lief auch alles nach Plan, das erste Quartal schloss der Handel mit plus 3% ab. Dass es jetzt zum Halbjahr nur zu einem Pari reichte, liegt vor allem am schwachen Juni. Für den Jahresabschluss sind die Händler dennoch optimistisch.

[10506 Zeichen] Tooltip
GROSSTEIL KANN ZULEGEN Wie hat sich ihr Ertrag im 1. Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Angaben in Prozent

DAS ERSTE HALBJAHR 2014 Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

MANGELNDE FREQUENZ UND ONLINE-SHOPS KOSTEN UMSATZ Worin sehen Sie die Ursachen für die Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2014? Angaben in Prozent/ Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2014 Seite 28,29,30,31

Thema der Woche

Klassenziel verfehlt

Die Marschrichtung für das erste Halbjahr 2014 war eindeutig: Zuwachs hatten sich die deutschen Modehändler auf die Fahnen geschrieben. Nach dem schwachen Jahr 2013 sollte jetzt alles besser werden. Die Rahmenbedingungen waren so gut wie selten. Zunächst lief auch alles nach Plan, das erste Quartal schloss der Handel mit plus 3% ab. Dass es jetzt zum Halbjahr nur zu einem Pari reichte, liegt vor allem am schwachen Juni. Für den Jahresabschluss sind die Händler dennoch optimistisch.

[10506 Zeichen] Tooltip
GROSSTEIL KANN ZULEGEN Wie hat sich ihr Ertrag im 1. Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Angaben in Prozent DAS ERSTE HALBJAHR 2014 Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent MANGELNDE FREQUENZ UND ONLINE-SHOPS KOSTEN UMSATZ Worin sehen Sie die Ursachen für die Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2014? Angaben in Prozent/ Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2014 Seite 020 bis 023

Thema der Woche

Einkauf 2015

Eine wenig aussagekräftige Saison, eine weiter rückläufige Kundenfrequenz und die Parallelität vieler Trends machen es dem Handel schwer. Die Orderrunde für Frühjahr/Sommer 2015 ist deshalb besonders herausfordernd. In den kommenden Wochen muss der Handel versuchen, auf eine Vielzahl von Fragen Antworten zu finden, um für seine Kunden ein spannendes und relevantes Sortiment zusammenzustellen. Dabei darf er aber auch die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen nicht aus den Augen verlieren.

[12389 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2014 Seite 20,21,22,23

Thema der Woche

Einkauf 2015

Eine wenig aussagekräftige Saison, eine weiter rückläufige Kundenfrequenz und die Parallelität vieler Trends machen es dem Handel schwer. Die Orderrunde für Frühjahr/Sommer 2015 ist deshalb besonders herausfordernd. In den kommenden Wochen muss der Handel versuchen, auf eine Vielzahl von Fragen Antworten zu finden, um für seine Kunden ein spannendes und relevantes Sortiment zusammenzustellen. Dabei darf er aber auch die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen nicht aus den Augen verlieren.

[12388 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2014 Seite 020 bis 026

Thema der Woche

Werben um Bewerber

Sie wollen alles: Interessante Aufgaben, Karriere, gutes Geld und genügend Freizeit. Nachwuchskräfte sind anspruchsvoll. Sie schauen ganz genau hin, was ihnen Firmen bieten können. Und wägen ab. Die aktuelle TW-Studie „Working in Fashion“ zeigt: Produkt und Marke reichen längst nicht mehr aus, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

[13634 Zeichen] Tooltip
Arbeitgeber in Mode: Das Image-Ranking

Hugo Boss kennen die meisten - Anteil der Befragten, die die Unternehmen als Arbeitgeber beurteilen können
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2014 Seite 20,21,22,24,26

Thema der Woche

Werben um Bewerber

Sie wollen alles: Interessante Aufgaben, Karriere, gutes Geld und genügend Freizeit. Nachwuchskräfte sind anspruchsvoll. Sie schauen ganz genau hin, was ihnen Firmen bieten können. Und wägen ab. Die aktuelle TW-Studie „Working in Fashion“ zeigt: Produkt und Marke reichen längst nicht mehr aus, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

[13634 Zeichen] Tooltip
Arbeitgeber in Mode: Das Image-Ranking Hugo Boss kennen die meisten - Anteil der Befragten, die die Unternehmen als Arbeitgeber beurteilen können
€ 5,75

 
zurück weiter