Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 100 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2001 Seite 048

Fashion Women's Underwear

Der Markt

Gefühl und Geschäft

Die aktuelle Konjunkturentwicklung trifft den deutschen Wäschehandel in einer schwierigen Phase. Nach Jahren des Wachstums haben viele Händler mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Branchenfremde Anbieter und vertikal organisierte Filialisten aus dem Ausland machen zusätzlich Druck.

[7610 Zeichen] Tooltip
Wäschemarkt stagniert - Marktvolumen in Mrd. DM
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2001 Seite 064

Fashion Women's Underwear

Eigenmarken im Wäschehandel

Heiß und hausgemacht

Eigenmarken gelten auch im Wäschehandel als Alternative zu Herstellermarken. Vor allem große Handelsunternehmen ergänzen damit ihre Sortimente, erzielen bessere Kalkulationen und festigen die Kundenbindung. Günstige Preise und gleichzeitig Anspruch an Mode und Qualität: Darauf basieren die Eigenmarken-Strategien von Neckermann, Karstadt, SinnLeffers und Tchibo.

[6995 Zeichen] Tooltip
Die Zukunft der Eigenmarken - Frage: Haben Sie vor, den Eigenmarken-Bereich bei Damenwäsche in Zukunft eher auszubauen, in etwa gleich stark zu lassen oder eher abzubauen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2001 Seite 040

Fashion Blusen

Stilpräferenzen, Kaufkriterien und Einkaufsstätten

Blusen müssen sich anpassen

Hierarchien prägen nicht nur die Arbeitswelt, sondern häufig auch die Kleiderschränke. Und Blusen kommt dabei ebenso wie Hemden meist keine Führungsposition zu. Statt den Ton anzugeben, müssen sie sich nicht selten den Vorgaben der Hosen, Blazer oder Röck

[8858 Zeichen] Tooltip
Farb- und Dessin-Präferenzen - Anteil Frauen, denen bei Blusen folgende Farben und Dessins gefallen

Kaufkriterien - Anteil Frauen, die beim Blusenkauf auf nachstehende Kriterien besonders achten

Die Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die ihre Blusen normalerweise in den nachstehenden Einkaufsstätten kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2001 Seite 054

Fashion Hemden

Die Einkaufsstätten

Gelegenheit schafft Hemdenkäufer

Der Kauf von Kleidung steht bei Männern nicht gerade hoch im Kurs. Hemden schneiden allerdings ganz gut ab. Vielleicht, weil man sie nicht unbedingt anprobieren muss. Die Verbraucherstudie kommt zu dem Ergebnis: Jeder vierte Mann geht gerne Hemden einkauf

[4452 Zeichen] Tooltip
Die Einkaufsstätten - Anteil Männer, die ihre Hemden normalerweise in den nachstehenden Einkaufsstätten kaufen

Herrenbekleidungs-Fachgeschäfte - Anteil Männer, die ihre Hemden normalerweise in Herrenbekleidungs-Fachgeschäften kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2001 Seite 092

Business // Industrie

Große Nachfrage nach türkischer Mode

TW-Rangliste der 20 größten türkischen Konfektions-Anbieter

Der größte und bekannteste türkische Konfektionshersteller ist die Sahinler Holding. Obwohl nur 30 % der Produktion exportiert werden, umfasste das Exportvolumen nach Deutschland im Jahre 1999 rund 295 Mill. DM. Hauptsächlich beliefert Sahinler dabei sein

[5909 Zeichen] Tooltip
Die größten der Türkei
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 16.11.2000 Seite 018

Kommentar

Ganz schön aus der Wäsche geguckt

Ausländische Wäsche-Filialisten drängen auf den deutschen Markt. Die neue Konkurrenz belebt das Geschäft.

Sie ist mehrere Meter groß, schwebt in der Luft und trägt dunkelblaue Spitzen-Dessous. Mit dieser Schönheit auf einem riesigen Plakat bewirbt die schwedische Firma Lindex ihre neue Niederlassung am Berliner Bahnhof Zoo. Ein prominentes Fünftel seiner 2000

[4726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2000 Seite 061

Business Handel

Das Erbe der Brenninkmeyers

Die bewegte Geschichte von C & A: Aufstieg und Fall eines Marktführers

Lucas Brenninkmeyer soll es richten. Der 42-jährige wurde in diesem Frühjahr Chairman und Chief Executive Officer der Brüsseler C & A-Europazentrale und verfügt damit über einen so großen Einfluss in dem weitverzweigten Familienkonzern wie nur wenige Bren

[14476 Zeichen] Tooltip
Schwindende Macht - Marktanteile von C&A am deutschen Bekleidungseinzelhandel 1971-98

Flächenplus, aber Umsatzminus - Zahl der Filialen und Umsätze in Deutschland 1971-98
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 018

Kommentar

Zwischen Haerder und Amazon.com

Alle etablierten Handelsformen verlieren Marktanteil. Wer macht den neuen Handel?

Haerder Lübeck schließt. Eine weitere selbständig geführte Großfläche kapituliert vor der Zukunft. Das ist schade, denn selbständige Paradepferde sind eine Stärke des deutschen Textileinzelhandels. Die mit Regelmäßigkeit in solchen Fällen nachgereichten G

[5145 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter