Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2018 Seite 34,35,36,37,38,39

Business

In der Nische

Trotz zum Teil zweistelliger Wachstumsraten, gelingt es nur wenigen Fair Fashion-Anbietern im konventionellen Modehandel Fuß zu fassen. Was den meisten fehlt, ist eine professionelle Infrastruktur.

[18586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2017 Seite 14,15,16,17,18,19

Business

TW-Studie

Order im Zentrum

Braucht die Branche in Zeiten von Vertikalisierung und Digitalisierung noch Orderzentren? Die Einkäufer sagen Ja. Erstmals hat die TextilWirtschaft Händler zu ihrer Nutzung von regionalen Modezentren befragt. In der Kritik steht zwar oft die fehlende Attraktivität, aber für die Order sind sie meist unersetzlich.

[15139 Zeichen] Tooltip
Top 5 in der Gesamtwertung Die Standorte Erreichbar und übersichtlich muss es sein
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2017 Seite 46

Business

Modebranche „nicht besonders nachhaltig“

BCG-Studie sieht große Unternehmen als Treiber – Preispositionierung spielt keine große Rolle

[3266 Zeichen] Tooltip
Die Auswirkungen des steigenden Modekonsums
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2016 Seite 48

Business

Deutsche lieben Qualität

Laut einer Cotton USA-Studie sind Fachgeschäfte die erste Wahl

Deutsche Verbraucher kaufen qualitätsbewusst und am liebsten im Fachhandel. Das ergab die Studie „Global Lifestyle Monitor 2016“ von Cotton USA. Weitere Erkenntnisse sind, dass den Deutschen Nachhaltigkeit wichtig ist und sie mehrheitlich (68%) berei

[2498 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 02.06.2016 Seite 25

Business

TW-Studie : So steht der Handel zu Nachhaltigkeit

Experten treffen sich auf dem Fair Fashion Summit

Isch des bio?, fragt „Die Prenzlschwäbin“ ständig in ihren kurzen, höchst unterhaltsamen Online-Videos. Auch wenn der Bio-Trend gern mal durch den Kakao gezogen wird, bei Lebensmitteln sind Bio-Produkte nicht mehr wegzudenken. Ihren Stellenwert für d

[2582 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 26.05.2016 Seite 31

Business

Studie: Asiatische Arbeitsrechtler kritisieren H&M

H&M in der Kritik: Der Modefilialist wird für die „prekären Arbeitsbedingungen“ in einigen Zulieferfabriken in Kambodscha und Indien von der Asia Floor Wage Alliance (AFWA) unter Beschuss genommen. Diese hat 251 Fabrikarbeiter aus 17 Betrieben befrag

[1413 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 03.12.2015 Seite 32,33,34,36,38,40,42

Business

TW-Messestudie

KRÄFTE MESSEN

Wer braucht heute noch Messen? Erstmals hat die TextilWirtschaft in einer Studie deutsche Einzelhändler befragt, welchen Stellenwert Messen für sie haben. Das Ergebnis: Ohne geht es nicht. Berlin steht mit Panorama und Premium im Fokus. Doch die Fachbesucher üben auch Kritik: Bei den Arbeitsbedingungen wünschen sie sich Verbesserungen.

[14784 Zeichen] Tooltip
Die Top 10 der Messen in der Gesamtbewertung Gutes Angebot für DOB Kontakte und Inspiration sind am wichtigsten Top 5 - Marktüberblick; Inspiration; Internationalität; für Order
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 03.09.2015 Seite 14,15,16,17,18

Business

Das Zauber-Regal

Die verlängerte Ladentheke erhöht nicht nur die Chance auf Zusatzverkäufe. Sie bedeutet vor allem eins: eine Zäsur. Denn sie zwingt Handel und Industrie, à la longue ihre Kooperations-Modelle zu überarbeiten.

[20799 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2014 Seite 032

Business

Wirbel um Studie über Löhne in Osteuropa

Clean Clothes Campaign kritisiert massiv Hugo Boss – Der Konzern wehrt sich gegen die Vorwürfe

Für ordentlich Unruhe sorgt derzeit eine Studie der Clean Clothes Campaign (CCC), wonach Näher in Osteuropa und der Türkei kaum existenzsichernde Löhne erhalten. Sie zeige, dass „Made in Europe“ keine Garantie für menschenwürdige Arbeitsbedingungen sei.

[2663 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2014 Seite 32

Business

Wirbel um Studie über Löhne in Osteuropa

Clean Clothes Campaign kritisiert massiv Hugo Boss – Der Konzern wehrt sich gegen die Vorwürfe

Für ordentlich Unruhe sorgt derzeit eine Studie der Clean Clothes Campaign (CCC), wonach Näher in Osteuropa und der Türkei kaum existenzsichernde Löhne erhalten. Sie zeige, dass „Made in Europe“ keine Garantie für menschenwürdige Arbeitsbedingungen s

[2663 Zeichen] € 5,75

 
weiter