Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2023 Seite 10,11,12,14,16,18

Markt

Mode nach Zahlen

Umsätze. Frequenzen. Preisentwicklung. Stimmungsbarometer. So tickt der deutsche Fashionmarkt. Jelena Faber und Aziza Freutel haben die wichtigsten Facts, Figures and Future Topics zusammengefasst.

--- Künstliche Intelligenz --- Der Start von ChatGPT war eine Initialzündung für den KI-Einsatz. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware stiegen 2023 um 32% auf 6,3 Mrd. Euro. Für 2024 wird ein weiteres Wachstum

[7521 Zeichen] Tooltip
Modeumsätze: Stationär auf Erholungskurs - Online setzt Negativtrend fort Fast alles hat sich verteuert - Preisveränderungen im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahr in Prozent Volantile Entwicklung mit starkem Jahresendspurt - HDE-Konsumbarometer in Indexpunkten 2023 (Januar 2017 = 100) Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein - GfK-Konsumklimaindex powered by NIM/ Angaben in Indexpunkten Modehändler zeigen sich wieder positiver gestimmt - Entwicklung des Geschäftsklimas im Bekleidungseinzelhandel/ Angaben in Indexpunkten Schuheinzelhändler zeigen sich wieder optimistischer - Entwicklung des Geschäftsklimas im Bekleidungseinzelhandel/ Angaben in Indexpunkten Weitgehend parallele Entwicklung - Frequenzentwicklung 2022 und 2023 sowie Umsatzentwicklung im stationären Modehandel 2023 im Vergleich zum Vorjahr (Angaben in Prozent)
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2023 Seite 9

Diese Woche Marktdaten

Analyse

„Ich hoffe, dass Händler nicht in alte Abschriften-Muster verfallen“

Marc Unterbrink von Hachmeister+Partner über sensible Rabatte, gesunde Lagerbestände und spürbar höhere Durchschnittspreise

Die ersten drei Monate 2023 waren mit den Nachrichten von P&C, Görtz, Galeria besonders turbulent. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen Ihrer Meinung nach auf den Modemarkt? Marc Unterbrink: Diese Entwicklungen sind in Summe schon eine Bela

[4936 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2022 Seite 9

Diese Woche Marktdaten

Analyse

„Abschriften im Weihnachtsgeschäft auf 2019er-Niveau“

Frank Ganzasch von H+P über die aktuelle Umsatzsituation, die gegenläufige Entwicklung von Kennzahlen und die Aussichten für 2023

Wie steht es um das diesjährige Weihnachtsgeschäft im Modehandel? Frank Ganzasch: Man könnte sagen 'Es könnte schlimmer sein', aber das ist natürlich eine sehr pauschale Aussage. Wenn man sich die klassischen KPI’s anschaut, dann gibt es Schatten

[5073 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 02.05.2019 Seite 28,29,30,31

Business Strukturwandel

117 Monate

Vor zehn Jahren hat Matthias Kozera in Friedberg seinen Laden Mazzu Mazzu eröffnet. Damals berichtete TW-Redakteurin Aziza Freutel über das Konzept. Vergangene Woche hat sie ihn wieder getroffen, nur wenige Wochen vor der Schließung des Geschäfts Ende Mai. Ein Gespräch über die Veränderungen im Modemarkt in den vergangenen zehn Jahren, die großen Herausforderungen für Multilabelhändler und die Pläne für seinen zweiten Laden im hessischen Bad Vilbel.

[14773 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 1 vom 05.01.2017 Seite 30,31,32,33,34,35

Business

MINUS 2%

Der stationäre Modeeinzelhandel schließt 2016 mit einem Umsatzverlust ab. Die Mischung aus unpassendem Wetter, schlechtem Saisontiming und dem sich weiter verschärfenden Wettbewerb hat viele vor Probleme gestellt.

[11957 Zeichen] Tooltip
Das Jahr 2016 - Woche für Woche Das Jahr 2016
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2015 Seite 20,21

Diese Woche Umsatz

Hitverdächtig

Zweites zweistelliges Plus in Folge. Die 28. Woche bescherte dem deutschen stationären Modehandel wieder deutliche Umsatzzuwächse.

[3221 Zeichen] Tooltip
UMSATZENTWICKLUNG - 28. Woche Angaben in Prozent im Vergleich zum Vorjahr Leichter Frequenzrückgang - rückläufig Quelle: Footfall Deutschland /Experian KW 16 22 28 LEICHTER FREQUENZRÜCKGANG Entwicklung der Besucherzahlen im deutschen Einzelhandel Drei von Vier mit Plus - Verteilung der Ergebnisse in der 28. Woche Bekleidungspreise leicht über Durchschnitt - Preisentwicklung im Juni 2015 im Vergleich zum Juni 2014
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2015 Seite 20,21,22,23,24

Thema der Woche

Blick nach vorn

Minus 5% im stationären Modehandel – auf den ersten Blick hat das erste Quartal nahtlos an die desaströse Herbst-/Wintersaison angeschlossen. Doch so schlecht, wie die Zahl glauben machen könnte, ist die Lage nicht: Einerseits relativiert die hohe Vorlage von 3% das Ergebnis. Andererseits konnten viele Händler das Quartal sogar besser abschließen als erwartet. Der Modemarkt zeigt sich inhomogen wie selten.

[17359 Zeichen] Tooltip
HAUPTPROBLEM MANGELNDE FREQUENZ - Was waren die Gründe für die schwache Umsatzentwicklung im ersten Quartal? Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2014 Seite 028 bis 031

Thema der Woche

Klassenziel verfehlt

Die Marschrichtung für das erste Halbjahr 2014 war eindeutig: Zuwachs hatten sich die deutschen Modehändler auf die Fahnen geschrieben. Nach dem schwachen Jahr 2013 sollte jetzt alles besser werden. Die Rahmenbedingungen waren so gut wie selten. Zunächst lief auch alles nach Plan, das erste Quartal schloss der Handel mit plus 3% ab. Dass es jetzt zum Halbjahr nur zu einem Pari reichte, liegt vor allem am schwachen Juni. Für den Jahresabschluss sind die Händler dennoch optimistisch.

[10506 Zeichen] Tooltip
GROSSTEIL KANN ZULEGEN Wie hat sich ihr Ertrag im 1. Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Angaben in Prozent

DAS ERSTE HALBJAHR 2014 Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

MANGELNDE FREQUENZ UND ONLINE-SHOPS KOSTEN UMSATZ Worin sehen Sie die Ursachen für die Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2014? Angaben in Prozent/ Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2014 Seite 28,29,30,31

Thema der Woche

Klassenziel verfehlt

Die Marschrichtung für das erste Halbjahr 2014 war eindeutig: Zuwachs hatten sich die deutschen Modehändler auf die Fahnen geschrieben. Nach dem schwachen Jahr 2013 sollte jetzt alles besser werden. Die Rahmenbedingungen waren so gut wie selten. Zunächst lief auch alles nach Plan, das erste Quartal schloss der Handel mit plus 3% ab. Dass es jetzt zum Halbjahr nur zu einem Pari reichte, liegt vor allem am schwachen Juni. Für den Jahresabschluss sind die Händler dennoch optimistisch.

[10506 Zeichen] Tooltip
GROSSTEIL KANN ZULEGEN Wie hat sich ihr Ertrag im 1. Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Angaben in Prozent DAS ERSTE HALBJAHR 2014 Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent MANGELNDE FREQUENZ UND ONLINE-SHOPS KOSTEN UMSATZ Worin sehen Sie die Ursachen für die Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2014? Angaben in Prozent/ Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 28.02.2013 Seite 018 bis 021

Thema der Woche

Quo vadis Frühjahr/ Sommer 2013?

Die Saison hat noch nicht richtig begonnen, da haben viele Händler sie schon abgeschrieben. Denn trotz kommerzieller Modetrends setzt sich die Umsatzflaute aus den vergangenen Monaten fort und zwingt zum Handeln.

Samstagnachmittag bei Peek&Cloppenburg auf der Zeil. Draußen stapfen die Passanten dick eingepackt durch den matschigen Schnee. Drinnen herrscht ein überschaubares Treiben. Über den Kassentresen wandern reduzierte dicke Winterjacken genauso wie die erste

[12690 Zeichen] € 5,75

 
weiter