Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 10.02.2006 Seite 062

    Service Retail Technology EuroCIS

    Die SB-Kassen kommen

    Self-Scanning: Neue Lösungen gegen die Warteschlangen

    Frankfurt, 9. Februar. Noch nie zuvor waren die Erwartungen des Einzelhandels so groß, die abschreckenden Warteschlangen an den Kassen ohne höhere Personalkosten beseitigen zu können. Nach Vertriebslinien des Metro-Konzerns haben in Deutschland auch Händ

    [9936 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 10.02.2006 Seite 063

    Service Retail Technology EuroCIS

    Auch Technik braucht Teamgeist

    Filial-Integration: Vernetzung der Geräte macht Innovationen möglich - Schutz vor Betrug

    Frankfurt, 9. Februar. Ob Anbindung der Leergutautomaten, Echtzeit-Verarbeitung von Abverkäufen oder intelligente Verteilung von Werbeinhalten: Die Vernetzung von Endgeräten auf der Verkaufsfläche und die Anbindung ans zentrale Warenwirtschaftssystem sch

    [6943 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2005 Seite 026

    IT und Logistik

    Metro verfolgt Frische

    Handelkonzern will zentrale Rückverfolgungs-Datenbank

    Frankfurt, 23. Juni. Metro will eine zentrale Rückverfolgungs-Datenbank für seine Frischware aufbauen. Vorbild ist das KAT-System für Eier. Erste Tests laufen derzeit mit Hühnern, Zwiebeln und Lachs, heißt es. Die technologische Infrastruktur baut T-Syst

    [3036 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 06 vom 11.02.2005 Seite 060

    Service Schwerpunkt Euroshop-Vorbericht

    Displays mit Service und Verführung

    Lösungen für Promotions und Preise: Monitore, Kiosk-Systeme und Computer am Einkaufswagen

    Frankfurt, 10. Februar. Computer und Displays, die Preis- und Werbebotschaften an die Kunden transportieren, gehören zu den wichtigsten Produkten der Euroshop. Noch muss viel Erfahrung in der Praxis gesammelt werden, denn die Akzeptanz solcher System durc

    [3273 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 018

    Rückblick IT und Logistik

    Funkchips lösen Diskussionen aus

    Metro setzt sich mit RFID-Plänen in Szene - Hersteller verweisen auf schlechte Leseraten bei Food

    Frankfurt, 29. Dezember. Metro beeindruckte in diesem Jahr mit ehrgeizigen Plänen für den Einsatz von RFID-Technologie. So hat der größte deutsche Handelskonzern im November begonnen, Paletten mit Funketiketten von 20 Lieferanten automatisch zu vereinnahm

    [3480 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 018

    Rückblick IT und Logistik

    Der Checkout verändert sich stark

    Handel greift Innovationen wie SB-Kasse und Cash-Handling auf

    Frankfurt, 29. Dezember. Es war auch das Jahr der Neuerungen im Kassenbereich. Metro zeigte Flagge mit dem Roll-out von über 100 Self-Checkout-Systemen bei Real und Extra. Zahlreiche Händler testen Automaten für das Bargeld-Handling, durch die Kassendiffe

    [1638 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2004 Seite 026

    IT und Logistik

    Microsoft hilft Metro

    Frankfurt, 15. Januar. Metro hat Microsoft für die Teilnahme an der Future Store Initiative gewonnen. Die Konzerne gaben diese Woche auf der National Retail Federation (NRF)-Konferenz in New York bekannt, dass der weltgrößte Softwarekonzern das Projekt un

    [1836 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2003 Seite 025

    E-Business

    Metro testet Zukunft bei Kaufhof

    RFID-Pilot mit Textilien im Rahmen der Future-Store-Initiative - Tags auf Ware von Gerry Weber - EHI untersucht Wirtschaftlichkeit

    Frankfurt, 3. Juli. Kaufhof testet seit dieser Woche den Einsatz von Funketiketten (RFID-Tags) zur Identifikation und Sicherung von Textilien. In dem Versuch, der vom Euro-Handelsinstitut (EHI) und dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (I

    [4716 Zeichen] € 5,75