Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 02.08.2002 Seite 016

    Frischware

    Katerstimmung in der Weinwirtschaft

    Absatz erstmals seit Jahren rückläufig - Konsumflaute trifft Kellereien hart - Preise unter Druck - Erste Insolvenzen

    Frankfurt, 1. August. Der Lebensmittelhandel hat bis Ende Juni 5 Prozent weniger Wein verkauft als im Vorjahr, die Umsatzentwicklung ist sogar noch schlechter, und eine durchgreifende Besserung zeichnet sich nicht ab. Die positive Sonderkonjunktur, von de

    [4522 Zeichen] Tooltip
    Wenige Gewinner - Absatzentwicklung 1. Hj. 2002:2001 (Angaben in Prozent)

    Erinnerung an jahrelanges Wachstum - Entwicklung der Einkaufsmengen (Anteile in Prozent)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 02.03.2001 Seite 076

    Service Prowein

    Jede fünfte Flasche Wein ist von Aldi

    Frankfurt, 1. März. Zwei Drittel aller Weine werden in Deutschland vom Lebensmittelhandel verkauft, und jede dritte Flasche von insgesamt fast 1,5 Mrd. l vermarkten die Discounter. Als Nummer eins sieht eine Analyse der Gesellschaft für Konsumforschung Gf

    [1188 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 08.09.2000 Seite 057

    Journal Fachthema Molkereiprodukte

    Gute Chancen für die Probiotischen

    Marktforscher sagen voraus, dass sich der Umsatz mit probiotischen Milchprodukten in den nächsten fünf Jahren europaweit mehr als verdoppeln wird. In Deutschland sind die Perspektiven längst nicht so eindeutig.

    [3864 Zeichen] Tooltip
    Vage Aussagen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 022

    Frischware

    Hoffnungsschimmer für deutsche Winzer

    Niedrige Preise stoppen jahrelange Talfahrt - Rotweinboom dauert an - Weinmarktbilanz 1999 / Von Christoph Murmann

    Frankfurt, 6. April. Erstmals seit Jahren haben deutsche Weine 1999 am heimischen Markt keine weiteren Anteile an die ausländische Konkurrenz verloren, sondern sogar auf 49,7 Prozent zugelegt. Das belegt eine Marktstudie der GfK und der Forschungsanstalt

    [4742 Zeichen] € 5,75