Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 29.03.2019 Seite 25,26,27

    Journal

    Zerreißprobe

    Erpressung, Bestrafung, Auslistung und Nichtbelieferung: Die Auseinandersetzungen um Preise und Konditionen toben auf nationaler und internationaler Ebene heftiger denn je. Das Verhältnis von Handel und Markenartikel-Industrie bekommt zusehends Risse. Ein Friedensschluss ist nicht in Sicht, die Konsequenzen sind unabsehbar. Gerd Hanke*

    [18561 Zeichen] Tooltip
    Verschieben Allianzen das Machtverhältnis zwischen Handel und Industrie?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2015 Seite 23

    Journal

    „Es ist ein Drama“

    Händler bestrafen Markenhersteller, weil sie Aldi beliefern. Doch die sehen mehr Chancen als Risiken. Gerd Hanke

    Für Oliver Mans ist der Fall klar. Der Geschäftsführer Ware Vollsortiment bei Rewe gibt Markenherstellern eine Mitverantwortung, wenn es um auskömmliche Spannen für den Händler geht. Mit Blick auf Rewe und Penny scheint der Nivea-Hersteller Beiersdor

    [7820 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 10.07.2015 Seite 25,26,27

    Journal

    Stürmische Zeiten

    Aldi greift Lidl mit Tiefpreisen bei Markenartikeln an und löst einen erbittert geführten Preiskampf aus. Der Markt wird heftig durcheinandergewirbelt – mit unabsehbaren Folgen. Hans Jürgen Schulz

    Red Bull zum Kampfpreis bei Aldi. Das war der Auftakt. Seitdem ist die bestehende Ordnung der Markenwelt aus den Fugen. Die aggressiven Preise von Aldi Süd bei Markenlistungen versetzen die Einkaufszentralen des Handels in helle Aufregung. „Das koste

    [18410 Zeichen] Tooltip
    Marktanteile Discount
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2009 Seite 028

    Journal

    Rücke vor auf Grün

    Handel ist Wandel - Formate kommen, Formate gehen. Erfolgreiche Vertriebskonzepte der Zukunft müssen gleichermaßen für Preis- und Wertkompetenz stehen. Wo Kaufland schon zu finden ist und andere wie Aldi oder Lidl bald sein könnten. Gerd Hanke

    Immer wieder werden von unterschiedlicher Seite Versuche unternommen, den Erfolg oder Misserfolg diverser Einzelhandelsformate und -konzepte zu erklären. In diesen Tagen ist es an vorderster Stelle das klassische Warenhausmodell, das intensiv diskutiert

    [5968 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2005 Seite 025

    Journal

    Hypermärkte wehren sich

    Auch die französischen SB-Warenhäuser müssen mit gewachsener Discountorientierung, starken Nonfood-Anbietern und verändertem Kaufverhalten klarkommen. Einfallsreich zeigt sich Auchan: Das Management setzt im Preiswettbewerb selbst auf Discountkonzepte. Von Gerd Hanke und Jürgen Briem

    [14809 Zeichen] € 5,75