Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 48 vom 27.11.2008 Seite 050

    Report Hörfunkmarketing II

    Kombis sorgen für Zoff

    Radiovermarkter AS&S geht in die Offensive und wirbt mit neuen Angeboten um Etats aus anderen Mediengattungen. Konkurrent RMS spricht von Preisverhau und setzt auf qualitative Argumente.

    [7369 Zeichen] Tooltip
    Erweiterte Grundgesamtheit bringt keinen Hörerschub - Top 20 Radioprogramme nach Reichweite

    AS&S sucht den Preiswettbewerb - RMS Superkombi und AS&S Deutschlandkombi im Leistungsvergleich
    € 5,75

    HORIZONT 23 vom 08.06.2007 Seite 050

    Report Hörfunkmarketing I

    Kein leichtes Leben in der Nische

    Special-Interest-Radios kämpfen gegen ihr Nischendasein im Werbemarkt. Dabei können sie ihren doppelten Nachteil nicht wettmachen: Sie sind nur regional empfangbar und haben zu wenig Hörer. Deshalb buchen die Agenturen lieber die kontaktstarken Masse

    Sie sind in der Minderheit und scharen nur wenig Publikum um sich. Dabei wünschen sich Kulturbeflissene, Medienpolitiker und Werbekunden mehr von ihnen: Spartensender wie B5 Aktuell, Klassik Radio und Jazz Radio fristen ein Schattendasein und wirken wie

    [7095 Zeichen] Tooltip
    Junge präferieren jugendliche Programme - Top 10 Radiosender bei 14- bis 29-Jährigen nach Affinität

    Entscheider machen sich rar im Radio - Top 10 Radiosender bei Entscheidern nach Affinität
    € 5,75

    HORIZONT 15 vom 12.04.2007 Seite 054

    Report Wirtschafts- und Entscheidermedien I

    Experten auf Empfang

    Radio tut sich schwer mit der Ansprache von Entscheidern. Doch jetzt hatte SAP mit einer B-to-B-Kampagne im Radio Erfolg und könnte schon bald Nachahmer auf den Plan rufen.

    Die Fachwelt traute ihren Ohren nicht, als SAP mitten im September mit Radiospots für sein Angebot Business One bei öffentlich-rechtlichen und privaten Stationen zu werben begann. Die Walldorfer Software-Schmiede spricht bekanntlich nur B-to-B-Zielgruppe

    [5648 Zeichen] Tooltip
    Inforadios mit uneinheitlicher Hörerentwicklung - Nutzung von Radioangeboten mit Wirtschaftsbezug
    € 5,75

    HORIZONT 37 vom 11.09.2003 Seite 098

    Media Mediaplanung 2004

    Streit um Messung

    IP Deutschland will mit einer neuen Mediennutzungs-Studie die Intermediadiskussion beleben. Doch Print und Radio winken ab.

    Studien von Medienhäusern und Vermarktern sind meist eine Mischung aus Forschergeist, Eigennutz und Eigen-PR. Der raue Verdrängungswettbewerb hat den Geltungsdrang eher noch verstärkt. In dieser Situation legte der Fernsehvermarkter IP Deutschland zur Tel

    [7876 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 23 vom 05.06.2003 Seite 056

    Media Radio Day

    Geschönte Daten

    Stundenreichweite, Hörer pro Tag, Hörer gestern: Die Vermarkter streiten über die Aussagekraft differenter Leistungsnachweise.

    Radioleute wissen es schon lange: Ihr Medium verkauft sich unter Wert. Diese Erkenntnis trägt die Branche in immer neuen Varianten vor. Die jüngste liefert Florian Bumm. Dem Geschäftsführer der Hamburger Energy Werbe- und Vermarktungs GmbH geht es nicht u

    [8333 Zeichen] Tooltip
    Die Kleinen machen sich größer - Leistungs-Vergleich des Werberadios nach Hörer pro Tag, Hörer Gestern und Hörer pro Stunde
    € 5,75

    HORIZONT 47 vom 23.11.2000 Seite 164

    Media Wirtschafts- und Entscheidermedien

    Radio mit Risiko

    Nach dem Einstieg in Berlin will die FAZ einen bundesweiten Wirtschaftssender aufbauen. Die Konkurrenz geht in Stellung.

    An eines wird Edmund J. Keferstein ungern erinnert: Vor siebeneinhalb Jahren gab das Inforadio in Berlin seinen Geist auf: «Wir werden immer für das Scheitern verantwortlich gemacht, obwohl wir nur mit 10 Prozent beteiligt waren», klagt der Geschäftsführe

    [14054 Zeichen] Tooltip
    Wirtschaft im Hörfunk
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 46 vom 18.11.1999 Seite 032

    Unternehmen Märkte

    Die DTM will an alte Zeiten anknüpfen

    Neustart der Tourenwagenserie im Jahr 2000 / TV-Sender und Sponsoren stehen Schlange / Hohe Bekanntheit trotz langer Abwesenheit / STW wird europäisch

    WIESBADEN Nach vierjähriger Pause wird es nächstes Jahr wieder die Deutsche Tourenwagenmeisterschaft geben. Prominente Fahrer und namhafte Marken sollen Fans, TV und Sponsoren anlocken. Der neue Konkurrent drängt die STW in den Hintergrund. Walter Merte

    [6860 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75