Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 59 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

Business Fast Fashion

Fast, Faster

Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

[28359 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 6 vom 07.02.2019 Seite 18,19,20,21

Business Konzern-Bilanz

Was ist los bei H&M?

Schwaches Umsatzwachstum, heftiger Gewinneinbruch: 2018 war für den Modekonzern erneut enttäuschend. Bessere Kollektionen, neue Online-Services und mehr Druck auf die Vermieter sollen es nun richten.

[14419 Zeichen] Tooltip
Umsatz fast verdoppelt, Marge im freien Fall
€ 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 30.06.2011 Seite 30

Business Panorama Handel

Londons neues Mega-Center

Im künftigen Olympia-Park entsteht Europas größtes städtisches Einkaufszentrum

Am 27. Juli 2012 wird in London das olympische Feuer entzündet. Zwei Wochen lang misst sich dann die Sportler der Welt in 39 verschiedenen Sportarten. Im Einzelhandel laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, um während der Spiele eine 40. Di

[1904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 12.05.2011 Seite 28,29,30,31

Business

Mode, Mädchen und Milliarden

Riesiges Angebot, niedrige Preise, große Expansionspläne: Forever 21 hat in Wien das erste Flaggschiff auf dem europäischen Kontinent eröffnet. Gerade wurde in München der erste Mietvertrag in Deutschland unterschrieben.

Wien, Mariahilfer Straße, vergangenen Donnerstag morgen. Seit Stunden hämmern bei Vero Moda/Jack&Jones die Bässe. Die Dänen haben extra einen DJ engagiert, um gegen das anzupowern, was sich auf der anderen Straßenseite abspielt und die Aufmerksamkeit

[12935 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.2010 Seite 020

Business

"Besser sein als H&M und Zara"

Die Preise werden steigen. E-Commerce lohnt sich nicht. Und seinen eigenen Job möchte er seinen Kindern nicht zumuten: Interview mit New Yorker-Chef Friedrich Knapp.

Freitagmorgen, 10 Uhr. Gestern erst ist Friedrich Knapp mit seinem Einkaufsteam im Firmen-Jet aus Asien zurückgekommen. Store-Check in Tokio, Lieferanten-Treffen in Shanghai, Messe-Besuch in Guangzhou. Jetzt sitzt der New Yorker-Chef in seinem Büro in de

[14709 Zeichen] Tooltip
NEW YORKER: 30 LÄNDER, 814 LÄDEN

ANN CHRISTINE: 8 LÄNDER, 32 LÄDEN - Anzahl der Läden nach Ländern

RASANTE EXPANSION - Entwicklung der Filialzahl der New Yorker-Gruppe seit 2000
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 14.10.2010 Seite 006

News

Forever 21 drängt nach Deutschland

Filialist sucht große Flächen - Europa-Start im November

Der US-Filialist Forever 21 startet in wenigen Wochen in Europa und will auch in Deutschland Geschäfte eröffnen. Am 15. November wird das Unternehmen aus Los Angeles auf 4800m² Verkaufsfläche in Dublin seinen ersten europäischen Store eröffnen. Einen Tag

[1473 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 10.06.2010 Seite 030

Business

Mehr Platz für Lisa und Chris

Neue Läden, neues Design und Start mit E-Commerce: Der niederländische Filialist We will seinen Umsatz in Deutschland bis spätestens 2015 verdreifachen.

Lisa ist 32. Sie lebt in Hamburg, steht auf die Mode von Filippa K, Ted Baker und La Perla, liebt den Film " Der Teufel trägt Prada" und träumt davon, einen Mini zu fahren und Louboutin-Schuhe zu tragen. Chris ist 34. Er trägt gerne Scotch&Soda, Nike und

[7675 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 020

Business

Sourcing-Sorgen

Baumwolle wird knapp, die Fertigungs- und Container-Kapazitäten in China sind geschrumpft, und die Preise explodieren. Wird sich Sourcing in Asien künftig nicht mehr lohnen? Wie geht die Branche mit den veränderten Rahmenbedingungen um? Müssen wir un

Im besten Fall wurden sie belächelt, in der Regel nannte man sie konservativ und unflexibel, im schlimmsten Fall wurde ihnen jede Art von unternehmerischem Denken abgesprochen. Gemeint sind alle die Unternehmer, die vor Jahren nicht mit fliegenden Fahnen

[16066 Zeichen] Tooltip
BAUMWOLLE WIRD TEURER - Jahresdurchschnitt Baumwollpreise (FE-Index) in US-Cents/lb von 2004 bis 2010 - Baumwollpreis-Entwicklung (FE-Index) in US-Cents/lb von April 2009 bis April 2010
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 04.03.2010 Seite 048

Business Panorama Handel

H&M startet mit Öko-Kosmetik

Zertifizierungsverband Ecocert überwacht neue Produkte

H&M startet mit dem Verkauf von Öko-Kosmetik. Zu dem Sortiment der neuen Pflegelinie gehören u.a. Duschgel (4,90 Euro), Körperpeeling (4,90 Euro) und Lippenbalsam (3,90 Euro). Alle Produkte basieren nach Angaben des schwedischen Filialisten auf natürlich

[940 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 28.01.2010 Seite 016

News

1982: Takko senkt die Preise

Im Markt der Billiganbieter ist Bewe- gung. Nachdem Primark gestartet und Avanti gescheitert ist, kündigt Takko die Expansion seines neuen Formats 1982 an.

Takko startet sein neues Billigkonzept 1982 und will damit den irischen Konkurrenten Primark attackieren. 1982, in jenem Jahr wurde übrigens Takko aus der Taufe gehoben, wendet sich mit einem hohen Anteil an Basics und extrem günstigen Preisen an Frauen,

[6722 Zeichen] € 5,75

 
weiter