Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 053

Service Schwerpunkt ERP und Warenwirtschaft

Der ERP-Markt konsolidiert sich

Trend zu Standardsoftware bei Warenwirtschaft-Viele kleine Lebensmittel-Hersteller setzen weiter auf Branchenspezialisten

Frankfurt, 24. November. ERP- und Warenwirtschaftssysteme sind der geschäftskritische Kern der Unternehmens-IT. Der Druck, Software auf dem neuesten Stand der Technik einzusetzen, steigt. Das gilt für die Industrie ebenso wie für die Handelsfilialisten,

[5110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2004 Seite 026

IT und Logistik

Metro startet mit RFID im November

100 Lieferanten sollen Funkchips an Paletten und Transportverpackungen anbringen-Pilotprojekt zwischen Procter und Metro C+C

New York, 15. Januar. Die Metro Group wird ab November von zunächst rund 100 ihrer größten Lieferanten RFID-Transponder an den Paletten und Transportverpackungen verlangen, die über die zehn MDL-Zentrallager an im ersten Schritt rund 250 Märkte gehen. RFI

[4829 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2003 Seite 026

IT und Logistik

Karstadt verbindet neue und alte Welt

Integrationssoftware soll Datenverarbeitung und Geschäftsprozesse flexibler machen-Weniger Verbindungen zu Kassen und SAP

Frankfurt, 27. November. KarstadtQuelle wird den Datenaustausch zwischen seinen EDV-Altsystemen und neuen IT-Anwendungen in Zukunft vorzugsweise über Integrationssoftware von Seebeyond sicherstellen. Das kommt unter anderem zwei großen IT-Erneuerungen der

[4917 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2003 Seite 054

Service Schwerpunkt ECR

Die Zukunft funkt mit kleinen Chips

RFID und Electronic Product Code werden das Geschäft mit Konsumgütern revolutionieren

Frankfurt, 28. August. Der Konsumgüterwirtschaft steht eine technologische Revolution bevor: Sinkende Kosten und weltweite Standards für die Funktechnik RFID ermöglichen in den nächsten Jahren eine deutliche Rationalisierung der Logistik. In einem zweiten

[6309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 036

Journal E-Business

Die Zukunft kommt später

Internetbasierte Lebensmittel-Lieferservices sind ein schwieriges, aber vielversprechendes Geschäftsfeld. Unter den großen Anbietern meldet bisher nur Tesco.com den Break-even. Doch auch andere Handelsunternehmen glauben weiter an die Online-Zukunft und optimieren Heimdienste. Ein Überblick über die Vorreiter in Europa.

[17033 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2000 Seite 022

E-Business

"Die ganze Lieferkette optimieren"

B2B-Marktplätze beschäftigen CIES-Konferenz in Paris - Plattformen werben um Mitglieder - Echte Kooperation ist Thema

Paris, 23. November. Die vier globalen B2B-Marktplätze der Konsumgüterwirtschaft werden die Branche revolutionieren. Doch um Teilnehmer und technische Standards wird hinter den Kulissen heftig gestritten. Das zeigte die CIES-Technologiekonferenz am 20. un

[4788 Zeichen] Tooltip
Der Wunschzettel von WWRE - Kriterien für den Aufbau von Services auf dem B2B-Marktplatz WWRE
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

Service Nachrichten

Die neue Welt der Web-Kooperation

GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

[8272 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2000 Seite 038

Journal LZ|NET E-Commerce

Wege aus dem Chaos

GCI: Handel und Industrie einigen sich auf Internet-Standards

Am Montag hat der Vorstand der Global Commerce Initiative (GCI) in Paris erste Empfehlungen für die Internet-Kommunikation zwischen Handel und Industrie verabschiedet. Damit scheint die Gefahr gebannt, das die bisher vier globalen Marktplätze der Branche konkurrierende Daten-Systeme etablieren.

[4580 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 14.07.2000 Seite 032

Journal LZ|NET E-Commerce

"Wir sind der Größte"

B2B-Marktplatz Transora zielt auch auf Europa / Von Jörg Rode

Der von 51 der größten Food-Konzerne gehaltene Internet-Marktplatz Transora will auch in Europa zur entscheidenden B2B-Plattform werden. Ziel ist die "Transformation" der globalen Lebensmittel-Industrie. Das unterstrichen Spitzenmanager von Sara Lee, Unilever, Heineken, Procter und Cadbury Schweppes anläßlich der Eröffnung des Europa-Büros in Amsterdam.

[5959 Zeichen] Tooltip
Transora: Umfassende Plattform - Geplante Services entlang der ganzen Lieferkette
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 002

kommentar journal kommentar service

Jetzt geht es um Politik

Von Bernd Biehl und Jörg Rode

Eine Konferenz über Resultate, nicht über Ideen sollte es werden, versprach Luc Vandevelde, Co-Chairman des europäischen ECR-Boards zum Auftakt der fünften ECR-Konferenz in Turin. Das war auch bitter nötig. Waren doch vor einem Jahr in Paris die Strategie

[2963 Zeichen] € 5,75

 
weiter