Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2007 Seite 028

    Business

    Eine nüchterne Bilanz

    Für die meisten Modehändler ergeben längere Öffnungszeiten keinen Sinn. Die Kosten sind zu hoch, die Frequenz dagegen ist zu niedrig. Zum Weihnachtsgeschäft könnte sich das ändern. Hier sehen viele Unternehmen mehr Potenzial und wollen ihre Pforten l

    Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Ladenschluss zur Ländersache wurde. In den meisten Bundesländern wurde das Ladenschluss-Gesetz daraufhin freigegeben oder gelockert (S. 30). Welche Erfahrungen haben die Händler seitdem mit den längeren Öffnungszei

    [9378 Zeichen] Tooltip
    NUR WENIGE VERLÄNGERN - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten seit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes verlängert?

    WEIHNACHTEN BIRGT POTENZIAL - Werden Sie Ihre Öffnungszeiten zum Weihnachtsgeschäft ausweiten?

    KOSTENFALLE - Längere Öffnungszeiten rechnen sich für mein Geschäft nicht
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

    Business Thema

    Wo Kunden kaufen

    H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

    Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

    [12996 Zeichen] Tooltip
    MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

    C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

    VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2007 Seite 030

    Business Thema

    Plus 1% - es geht aufwärts

    Geringe Frequenz und Wetterbedingungen, die zu keiner Jahreszeit passten - die Umstände waren schwierig, dennoch hat der Modehandel ein Umsatzplus geschafft. Für das Jahr 2007 haben sich die Unternehmen viel vorgenommen. Welches sind die wichtigsten

    Die Talfahrt hat ein Ende. Ganze 15 Jahre ist es her, dass die Umsätze im Textileinzelhandel gestiegen sind. Im vergangenen Jahr haben die Händler nun endlich den Umschwung geschafft. Im Durchschnitt liegen die Erlöse 2006 bei einem Plus von 1%. Das erga

    [9647 Zeichen] Tooltip
    MEHR INDIVIDUALITÄT - Wie wichtig sind für Sie folgende Strategien? Angaben in Prozent

    ÜBERWIEGEND OPTIMISTISCH - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2007 in Bezug auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung aus?
    € 5,75