Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 46 vom 16.11.2023 Seite 34,35,36,37,40,41,44,46,48,49

    Business Employer Branding

    Working in Fashion

    Die Mitarbeiter haben gewählt: Genau 6156 Beschäftigte in der Modebranche stimmten bei der TW-Studie „Working in Fashion 2023“ darüber ab, wer der beliebteste Arbeitgeber ist. 42 Unternehmen der Branche in zehn Kategorien wurden bewertet. Die Befragung zeigt nicht nur, welches Image die Firmen haben, sondern auch, was die Mitarbeiter erwarten, wie zufrieden sie mit ihrem Job sind und warum sie wechseln wollen. Und diesmal ist nicht nur im Ranking des Gesamt-Images einiges anders als in den Vorjahren.

    [22096 Zeichen] Tooltip
    Viel erwartet, wenig erfüllt - Vergleich zwischen den Erwartungen und der Zufriedenheit der Festangestellten in verschiedenen Kategorien * Produkte hui, Gehalt pfui - Wie zufrieden bzw. unzufrieden Festangestellte in verschiedenen Kategorien am Arbeitsplatz sind * Die Top-Arbeitgeber - Ranking der Firmen nach dem besten Gesamt-Image Die Sieger in den einzelnen Kategorien
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2022 Seite 12,13,14,15,16,18,20

    Busines Recruiting

    Recruiting in der Krise: „Stellen Sie auf Vorrat ein!“

    Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben den Wandel zum Arbeitnehmer-Markt weiter forciert. Heute müssen sich Unternehmen bei den Kandidaten bewerben. Und die sind nicht nur so verunsichert und wenig wechselbereit wie nie zuvor, sondern haben auch höhere Ansprüche denn je. Zudem hat die Digitalisierung die Prozesse dauerhaft verändert. Vom Employer Branding über das Scouting bis zum Onboarding.

    [22608 Zeichen] Tooltip
    Die wichtigsten Recruiting-Kanäle des Handels Recruiting-Trends
    € 5,75

    TextilWirtschaft TW Spezial Sustainability vom 01.10.2020 Seite 56,57,58

    Sustainability

    Von Kaffeekuchen und Weltmeeren

    Nicht nur in den Chefetagen, auch auf den Flächen am POS und in den Büros der Headquarter wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Oft sind sogar die Mitarbeiter die ersten, die nachfragen und sich informieren müssen, weil sie von ihren Kunden angesprochen werden. Auch in der diesjährigen TW-Mitarbeiterstudie „Working in Fashion“ waren soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit wichtige Themen.

    [8522 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 10.09.2020 Seite 8

    Diese Woche Kommentar

    Die Grenzen der Freiheit

    Flexible Arbeitsmodelle boomen. Aber der Modehandel muss anders punkten. Kirsten Reinhold

    [2682 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 10.09.2020 Seite 40,41,42

    Business Karriere

    New Work: Freier und flexibler

    Bessere Work-Life-Balance, mehr Eigenverantwortung und Flexibilität. Das wünschen sich die Mitarbeiter seit Jahren in der „Working in Fashion“-Studie. Mit dem durch den Lockdown verordneten Homeoffice ist das für viele Angestellte Wirklichkeit geworden, die auch nach Corona bleibt. Zumindest teilweise. Hersteller wie Boss, Esprit und Marc O‘Polo, aber auch Händler wie H&M und Otto testen neue Arbeitszeitmodelle.

    [12565 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2018 Seite 12

    Diese Woche Kommentar

    Gutes Image, gute Leute

    Die Mitarbeiter-Suche wird immer schwieriger. Deshalb wird es immer wichtiger zu wissen, was sie wirklich von ihrem Arbeitgeber erwarten. Kirsten Reinhold

    [4343 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2018 Seite 36,38

    Business TW-Studie Working in Fashion

    Konzern mit Start-up-feeling

    Adidas ist der beliebteste Modearbeitgeber Deutschlands. Was macht die Jobs in Herzogenaurach so begehrt? Ein Interview mit Top-Personalerin Aki Ben-Ezra.

    [8659 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2018 Seite 44,45

    Business TW-Studie Working in Fashion

    Reif für die Revolution

    Inwieweit spüren die Mitarbeiter Veränderungen durch die digitale Transformation? Und wie gut sehen sie ihr Unternehmen vorbereitet?

    [5345 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

    Business

    Made in China in der Krise

    Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

    Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

    [17960 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 031

    Business Handel

    "Das ganze Jahr über Schlussverkauf"

    Mäc-Geiz hat seine Kundenstruktur untersuchen lassen und will den Textilanteil um 20% steigern

    Den Gartenzwerg auf dem Trecker findet Dirk Bolmerg cool. Der kommt ins Sommersortiment, sagt der Mäc-Geiz-Gesellschafter. Noch steht der Zwerg in der Zentrale in Landsberg neben den anderen Mustern aus China. "Seit Jahresanfang sind 33 Container gekommen

    [5733 Zeichen] € 5,75