Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 43 vom 22.10.2015 Seite 36

    Business

    Mailand-Mail

    „Zalando“ auf dem Wühltisch

    Mailänder Straßenmärkte verkaufen längst mehr als nur Ramschware

    Die Mailänder Via Fauché liegt weitab vom Glanz der Einkaufsmeilen im Zentrum der italienischen Metropole. Und doch kommen dienstags und samstags immer wieder zahlreiche Mode-begeisterte hierher, um nach kostengünstigen It-Pieces für ihre Garderobe z

    [2073 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 30.04.2015 Seite 16,17,18,19,20,21

    Thema der Woche

    Baustelle Department Store

    Online-Handel, vertikale Anbieter, überalterte Kunden – das Warenhausgeschäft wird immer schwieriger. Wer jedoch investiert, sich auf die regionalen Kunden einstellt und nicht nur an Luxus denkt, hat Chancen. Vier Thesen für die Zukunft der Departmen

    1) Emotionale Beziehung zum Kunden stärken. 2) Anpassung an lokale Gegebenheiten. 3) Luxus ist kein Allheilmittel. 4) Einkäufer werden immer wichtiger.

    [17219 Zeichen] Tooltip
    Das Kundeninteresse an Kaufhäusern sinkt
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2015 Seite 39

    Business

    Studie: Mailand ist Luxuskäufers Liebling

    Traumhafte Bons: Mailand ist die Stadt, in der Luxuskäufer weltweit das meiste Geld pro Kopf ausgeben. Das ergab eine Studie des italienischen Flughafenbetreibers SEA und der Unternehmensberatung Pambianco. Demnach lassen Luxuskäufer in Mailand im Sc

    [815 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27b vom 03.07.2014 Seite 062

    Business

    Mailand-Mail

    Italiens Fiskus setzt auf die Karte

    Das bargeldlose Bezahlen ist bei Händlern wie bei Kunden unbeliebt

    Bei der Steuer nehmen die Italiener es oft nicht so genau: Die Gesamtsumme, die jährlich hinterzogen wird, entspricht nach neuesten Schätzungen beachtlichen 17% des Bruttosozialproduktes des Landes. Vor allem Bargeldtransaktionen erschweren die Arbeit de

    [2565 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27b vom 03.07.2014 Seite 62

    Business

    Mailand-Mail

    Italiens Fiskus setzt auf die Karte

    Das bargeldlose Bezahlen ist bei Händlern wie bei Kunden unbeliebt

    Bei der Steuer nehmen die Italiener es oft nicht so genau: Die Gesamtsumme, die jährlich hinterzogen wird, entspricht nach neuesten Schätzungen beachtlichen 17% des Bruttosozialproduktes des Landes. Vor allem Bargeldtransaktionen erschweren die Arbei

    [2565 Zeichen] € 5,75