Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 04.03.2011 Seite 033

    Journal

    Unter Zugzwang

    Rohstoffe werden nicht nur teurer, sondern auch knapper. Schwellenländer sichern sich riesige Anbauflächen und verstärken somit den Handlungsdruck für die Nahrungsmittelbranche. Der Wettkampf ist entfacht.M. Mehringer, J. Holst und M. Himberg

    Gestern Bahrain, heute Indien, morgen Bolivien. Die Proteste gegen steigende Nahrungsmittelpreise greifen weltweit wie ein Lauffeuer um sich. "Hohe Reispreise - niedrige Arbeiterlöhne" und "Wie können Arbeiter leben?" steht auf dem Plakat eines Demonstra

    [20008 Zeichen] Tooltip
    WEIZEN

    KAFFEE

    MAIS
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 036

    Journal

    "Superwurst rettet die Welt"

    Der Faktor Ernährung belastet die Umwelt nahezu ebenso stark wie die heiß diskutierten Bereiche Wohnen und Mobilität. Für die Politik spielt er bisher kaum eine Rolle. Trotzdem drängen inzwischen erste CO2-Labels auch auf den deutschen Markt. Martin

    Zurück in die Zukunft. Zwei weiße Wasserbüffel ziehen einen alten Pflug durch schwieriges Gelände. Im Hintergrund durchschneiden die Rotoren hochaufgeschossener Windkraftturbinen die raue Luft. In Dhule im indischen Bundesstaat Maharashtra paaren sich Er

    [11479 Zeichen] Tooltip
    KLIMABILANZ EINER BIOTROPIC-BANANE AUS ECUADOR - Treibhausgasemission pro Kilogramm in Gramm CO2-Äquivalent

    PROBLEMZONE NUTZTIER - Prozentualer Anteil einzelner Erzeugungsstufen am CO2-Verbrauch der Nahrungsmittelproduktion
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2007 Seite 008

    Industrie

    Industrie übt keine Preistreiberei aus

    Frankfurt, 20. Dezember. Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) wehrt sich gegen den Vorwurf, die Inflation anzuheizen. "Die gegenwärtigen Preissteigerungen verringern lediglich den Abstand zwischen der Entwicklung der allgemeinen

    [1048 Zeichen] € 5,75