Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 7 vom 13.02.2020 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Preis nach Wahl

Der Spiegel zeigt: Journalismus kostet. Gut so

Ab dieser Woche müssen sich Leser von Spiegel.de entscheiden – zwischen einer unentgeltlichen und einer werbefreien Nutzung des Portals: Sie müssen entweder mit ihren Nutzungsdaten für Werbetracking „bezahlen“ – oder pro Monat mit 4,99 Euro. Das klin

[2066 Zeichen] € 5,75

Horizont 21 vom 21.05.2015 Seite 2

Standpunkt

Kommentar: FACEBOOK INSTANT ARTICLES - Fluch oder Segen?

Jetzt beginnt die Zeit zum Probekuscheln

Segen: Mit klug ausgewählten Artikeln wird Facebook zum vermarktbaren Marketingkanal

Wer erinnert sich? Vor gut drei Jahren hat Facebook den Verlagen angeboten, manche ihrer Inhalte doch gleich dort auszuspielen und nicht nur auf den eigenen Sites (Horizont 12/2012). „Social Reader“ nannte sich das Tool in der Silicon-Valley-eigenen

[2452 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 30.10.2014 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Mitnehmen, was geht

Großverlage erproben neue Online-Vertriebsformen – endlich

Die Verlage erweitern ihr Versuchsfeld in Sachen Paid Content. Endlich. Bauer und Funke schaufeln ihr Portfolio in den Flatrate-Kiosk Readly, Axel Springer investiert ins Start-up Blendle, das einzelne Artikel für ein paar Cent verkauft. Natürlich en

[2288 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 30.10.2014 Seite 002

Standpunkt

Kommentar

Mitnehmen, was geht

Großverlage erproben neue Online-Vertriebsformen – endlich

Die Verlage erweitern ihr Versuchsfeld in Sachen Paid Content. Endlich. Bauer und Funke schaufeln ihr Portfolio in den Flatrate-Kiosk Readly, Axel Springer investiert ins Start-up Blendle, das einzelne Artikel für ein paar Cent verkauft. Natürlich entspr

[2288 Zeichen] € 5,75

Horizont 40 vom 04.10.2013 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Preisliste als Farce

Warum Print offiziell keine Anzeigenpreise senkt

Auch für 2014 arbeiten die Publikumsverlage daran, ihre Preislisten zu demontieren. Denn ungeachtet des steigenden Titelangebots und sinkender Nachfrage nach Printinventar – wegen meist niedriger Auflagen und wachsender intermedialer Konkurrenz – erh

[1333 Zeichen] € 5,75

Horizont 40 vom 04.10.2013 Seite 002

Standpunkt

Kommentar

Preisliste als Farce

Warum Print offiziell keine Anzeigenpreise senkt

Auch für 2014 arbeiten die Publikumsverlage daran, ihre Preislisten zu demontieren. Denn ungeachtet des steigenden Titelangebots und sinkender Nachfrage nach Printinventar – wegen meist niedriger Auflagen und wachsender intermedialer Konkurrenz – erhöhen

[1333 Zeichen] € 5,75

Horizont 8 vom 21.02.2013 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Infrastruktur 2.0

Wovon Verlage und Politik lernen sollten

Gleich wird hier ein Stichwort fallen, bei dem die meisten der Medienmanager (mit Ausnahme von Vertriebsleuten) das Weiterlesen abbrechen. Dieses unsexy Signalwort lautet: Grosso-System. Bitte trotzdem weiterlesen! Denn seine Entstehungsumstände könn

[1339 Zeichen] € 5,75

Horizont 08 vom 21.02.2013 Seite 002

Standpunkt

Kommentar

Infrastruktur 2.0

Wovon Verlage und Politik lernen sollten

Gleich wird hier ein Stichwort fallen, bei dem die meisten der Medienmanager (mit Ausnahme von Vertriebsleuten) das Weiterlesen abbrechen. Dieses unsexy Signalwort lautet: Grosso-System. Bitte trotzdem weiterlesen! Denn seine Entstehungsumstände können –

[1339 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 06 vom 11.02.2010 Seite 002

Standpunkt

KOMMENTAR

Geburtsfehler Reloaded?

Paid Content via Tablets: Verlage könnten sich erneut verstolpern

In einer Mischung aus Spiel- und Herdentrieb, Torschlusspanik und Gutgläubigkeit verfallen manche Verlage im Umgang mit neuen Digitalmedien in alte Handlungsmuster: Titel wie "Stern", " Focus", "Handelsblatt" und "FTD" verschenken ihre Smartphone-Applika

[2495 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 34 vom 20.08.2009 Seite 002

Standpunkt

KOMMENTAR

Verschwiegene Deals

Werbungtreibende verändern die Sitten in Print

Menschen reagieren auf Anreize, und Menschen - ebenso Unternehmen - im Wirtschaftsleben reagieren auf ökonomische Anreize. Wenn werbungtreibende Konzerne ihre Mediaagenturen also nicht mehr an Kampagnenzielen messen, sondern nur noch an der Erzielung von

[1548 Zeichen] € 5,75

 
weiter