Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 072

Business Handel

Schröders Novelle vom Ladenschluss

Der Kanzler schiebt die Entscheidung über veränderte Öffnungszeiten hinaus

In diesem Jahrtausend braucht der Einzelhandel eine Liberalisierung des deutschen Ladenschlussgesetzes wohl nicht mehr zu fürchten. Ursprünglich wollte die Bundesregierung ihren Erfahrungsbericht zum künftigen Ladenschluss (fristgerecht) Anfang Dezember d

[4260 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 01.07.1999 Seite 022

Kommentar

Die Zukunft der Platzhirsche

Gegen Marktzwänge kann sich der Fachhandel nicht wehren, gegen hausgemachte Probleme schon.

Erstmals seit acht Jahren kreisen weniger Pleitegeier über Deutschlands Unternehmen. Leider gilt dies nicht für den Einzelhandel. Laut Creditreform ging die Zahl der Insolvenzen im ersten Halbjahr 1999 in allen Wirtschaftszweigen um 2,8 % zurück, bis auf

[4706 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 20.05.1999 Seite 052

Business Handel

Die Ausnahmen werden zur Regel

Das Ladenschlußgesetz wird immer weiter ausgehöhlt - eine Bestandsaufnahme

Ladenschluß unter Beschuß - diese Schlagzeile hat in den vergangenen Tagen (wieder einmal) mächtig Staub aufgewirbelt in der Branche. Zunächst stürmte der Berliner Senat vor: Künftig darf der Einzelhandel in der Hauptstadt seine Geschäfte werktags von 6 b

[13646 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 22.04.1999 Seite 055

Business Handel

Die Franchise-Geber liegen im Clinch

Die Querelen innerhalb des Deutschen Franchise-Verbandes kommen zur Unzeit

Heute beginnt das wichtigste Branchenereignis des Jahres, und im Lager der Franchise-Geber brodelt es mächtig. Ohne Udo Floto (Eismann), dem bis Ende vergangener Woche amtierenden Präsidenten und einem Geschäftsführer, der zum Monatsultimo sein Amt nieder

[6163 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 22.04.1999 Seite 054

Business Handel

"Stoppt den bürokratischen Wahnsinn"

Die Neuregelung der 630-DM-Jobs und die Folgen für den Textilhandel

Die positive Meldung gleich vorweg: Noch besteht Hoffnung, daß der Bundeskanzler das seit 1. April geltende 630-DM-Gesetz in seinen üblichen "Nachbesserungs-Reigen" aufnimmt und mehr oder weniger starken Modifizierungen unterwirft. Seit Anfang dieser Woch

[4765 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1999 Seite 032

Business Handel

Ein Sprachrohr für den Handel

Die Verbandslandschaft des deutschen Handels bekommt neue Konturen: Der Gesamtverband des Deutschen Einzelhandels soll um weitere sechs Adressen, vorneweg Groß- und Außenhändler, Versender und Verbundgruppen, aufgestockt werden. Kann ein "Rat des Handels

[11044 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 04.02.1999 Seite 122

Business Handel

"Denn sie wissen nicht, was sie tun..."

Das Tauziehen um die Teilwertabschreibung geht weiter. Durch das geplante Verbot der "retrograden Wertermittlung" wäre der Abschlag faktisch tot. Am 9. Februar beraten die Finanzminister der Länder über den Gesetzesentwurf der rot-grünen Regierungskoaliti

[7307 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 095

Business Handel

"Laden zu, Zunge rausstrecken"

Die Branche kämpft für den Erhalt der Teilwertabschläge

Der Einzelhandel macht mobil gegen das von der Bundesregierung geplante Verbot der Teilwertabschreibung (siehe auch TW 48 vom 26.11.). Nahezu alle Register des Protestes werden gezogen: Offene Briefe gehen an den Bundeskanzler, Resolutionen werden verfaßt

[5173 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 087

Business Handel

Faszination, Value und Abwechslung

Lust auf Einzelhandel? Wie's geht, diskutierte ein Workshop auf dem BAG- Handelstag.

"Was hat der Stuhl in einer Apotheke mit Kundenzufriedenheit im deutschen Einzelhandel zu tun?" Der Vorstandsvorsitzende von Douglas, Dr. Jörn Kreke, weiß die Antwort: "Zufrieden sind die Kunden einer Apotheke, wenn sie das bekommen, was sie verlangen, al

[5807 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 23.04.1998 Seite 028

Handel

Standort Innenstadt: Wie sich Händler, Polizei und Kommunen gegen Kriminalität und Schmutz wehren

Die Stadt, der Müll und die Saubermänner

Kunden und Geschäftsleute fühlen sich in Deutschlands Innenstädten zunehmend unwohler. Ladendiebe, aggressive Bettler, organisierte Banden und Dreck machen dem Einzelhandel in der City das Leben schwer. Vor allem in Großstädten blüht die Kriminalität. Ord

[12176 Zeichen] € 5,75

 
weiter