Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 47 vom 18.11.2004 Seite 046

Business Textillogistik

Historische Tage und hängende Kleider

Der vor kurzem gestartete RFID-Rollout der Metro AG verändert bereits jetzt die Logistikwelt. Im kommenden Jahr müssen die Smart Labels beweisen, was sie auf dem Chip haben.

Ob der 2. November 2004 einst als historisches Datum in die Geschichtsbücher eingehen wird, steht noch nicht fest. Ein denkwürdiges Datum wird dieser Dienstag allemal bleiben, denn der seit einem Jahr mit Spannung erwartete Rollout der Radio Frequenz Iden

[10503 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 046

Business IT/Logistik

Onkel Josef und die Kontrolle der textilen Lieferkette

Die Branche diskutierte auf dem zweiten Supply Chain Management Kongress der TextilWirtschaft in Frankfurt

Wenn Onkel Josef seine Supply Chain kontrollieren wollte, war das nach einer Stunde erledigt, denn dann hatte er seinen morgendlichen Rundgang durch den Betrieb beendet." Das war früher so, als Onkel Josef noch seinen Trikot-Betrieb im Schwäbischen hatte.

[7803 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 049

Business IT/Logistik

RFID-Arbeitskreis Fashion startet

Erste Testläufe von Otto, Mustang und Bültel

Der im Frühjahr von mehreren Industrievertretern aus der Taufe gehobene "Arbeitskreis RFID/Fashion" hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Die von der Gesellschaft für Consulting und Synergie mbH (GCS) in München koordinierte Gruppe will ein RFID-Gütesiegel

[3216 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 032

Business Handel

Schlauer als der Klauer

Neue Technik soll die Inventurdifferenzen sinken lassen. Doch die Systemvielfalt im Einzelhandel verhindert durchschlagende Erfolge.

Rund 80 Euro pro Kopf müssen Europas Konsumenten jährlich für "kriminalitätsbedingte Kosten des Einzelhandels" aufwenden. Aufsummiert ergibt sich daraus die enorme Summe von gut 32 Mrd. Euro, die dem Handel jährlich durch Inventurdifferenzen verloren gehe

[9995 Zeichen] Tooltip
Das Europa der Klauer Ursachen für Schwund nach Ländern, Angaben in Prozent

So viel verschwindet Schwund nach Sparten. In Prozent vom Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 03.06.2004 Seite 047

Business IT/Logistik

Gerry Weber kontrolliert Produktion mit E-Chain

Funktionalitäten der Beschaffungs-Plattform wurden ausgeweitet

Die Gerry Weber AG, Halle/Westfalen, baut die Nutzung der Branchenplattform MSO-E-Chain aus. Nach der im vergangenen Jahr erfolgten Einbindung der Rohwaren- und Zutatenlieferanten kontrolliert das Unternehmen jetzt auch seine Produktionsstandorte mit dem

[2324 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 014

News

Meyer&Meyer eröffnet

Der Textillogistik-Systemdienstleister Meyer & Meyer eröffnet in Kürze sein Logistikzentrum Künzelsau. Das Verteilzentrum im nahe gelegenen Gaisbach hatte der Osnabrücker Logistiker Ende Februar von der Mustang-Gruppe übernommen. Mit der Übernahme des bis

[660 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 11.03.2004 Seite 098

Business Logistik Spezial

"Zehn Jahre hinterher"

Die Textilbranche hat in ihren logistischen Prozessen im Vergleich zu anderen Industrien einen Rückstand von fünf bis zehn Jahren. Doch Vielfalt und Geschwindigkeit stellen hohe Anforderungen an Optimierungslösungen.

Die Meldungen häufen sich. Escada trennt sich von seinem Lager in Poing um kurz hinter der Grenze im österreichischen Reichersberg ein nagelneues Logistikzentrum hochzuziehen. Bäumler schließt seine vier Logistikstandorte in Ingolstadt, Hohenems und Katzw

[5966 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 12.02.2004 Seite 090

E-Business

Vertrauen ist gut, Kontrolle ein Muss

Viele Möglichkeiten von Warenwirtschaftssystemen bleiben ungenutzt

Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert mit der Einführung computergestützter Kassen begann, gehört heute zum Alttag der meisten Einzelhändler: das Warenwirtschaftssystem (WWS). Nur 10% aller Händler verzichten bis heute auf die Unterstützung einer Ware

[10612 Zeichen] Tooltip
Alter der Systeme

Umfrage-Teilnehmer

Ziele des WWS-Einsatz - Welche Ziele wurden erreicht? Welche sind geplant (in Prozent)
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 058

Business Thema

Die Größtem im deutschen Textileinzelhandel

Das Jahr des Geizes

Das Jahr 2002 dürfte für den Textileinzelhandel das dunkelste Jahr seit der ersten Veröffentlichung der Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel im Jahr 1984 gewesen sein. Kaufzurückhaltung, Rabattschlachten, der Run auf die Discounter und der weitere Siegeszug der Vertikalen haben sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt.

[18552 Zeichen] Tooltip
Die Größten in Deutschland 2002 - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Umsatz nach Branchen und Vertriebsformen

Textilumsätze nach Warengruppen - Umsatz zu Einzelhandelpreisen in Mrd. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 118

E-Business

Mustang reitet schneller

EDI soll Produktion und POS miteinander vernetzen

Die Mustang Bekleidungswerke GmbH&Co. KG, Künzelsau, setzen auf dem Weg zum Outfit-Anbieter mit Flächenbewirtschaftungskonzept auf die schnelle Kommunikation via EDI (Electronic Data Interchange). Mit einem neuen Vertriebskonzept, das mit durchgängiger IT

[4234 Zeichen] € 5,75

 
weiter