Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 03.07.1997 Seite 018

    Handel

    Verbände: Hartmut M.Krämers Standortbestimmung

    Erneute Absage an Einheitsverband

    jm Köln - Hartmut M.Krämer sieht sich weder einseitig als Vertreter des Mittelstands noch als Fürsprecher der Großbetriebe. "Ich stehe, wenn Sie da schon eine Trennlinie ziehen wollen, vor allem für die eigentümergeprägten Unternehmen", so der persönlich

    [4824 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 19.06.1997 Seite 026

    Handel

    Zukunft des Einzelhandels: Mehr Wettbewerb, zunehmende Konzentration und Vertikalisierung

    Wie sieht der Handel 2010 aus?

    jm Köln - Das BBE-Trendforum zeichnete nicht eben ein rosiges Bild von der Zukunft. "Es gibt keinen Grund zu der Annahme, daß der Handel im Jahr 2010 eine hohe Rendite erwirtschaftet", sagte Ulrich Eggert in Köln. "Der Wettbewerb ist dafür zu hart." Ulr

    [6344 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 028

    Handel

    Vertriebsallianzen: B.I.D.T.-Kongreß diskutierte Erfolgsstrategien für die Modebranche von morgen

    Auf der Suche nach mehr Effizienz

    jm Köln - Die Modebranche steckt mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Suche nach mehr Effizienz führt zwangsläufig in die Vertikalisierung. Ein Kongreß des B.I.D.T. vergangene Woche in Köln zeigte die Bandbreite möglicher Strategien auf. W

    [20344 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 20.06.1996 Seite 013

    Handel

    BAG

    Deuss: Absage an Einheitsverband

    jm Köln - Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel-und Großbetriebe des Einzelhandels (BAG), Dr. Walter Deuss, erteilt einem Einheitsverband des Einzelhandels, wie er kürzlich vom HDE ins Gespräch gebracht wurde, eine klare Absage. "Bei eine

    [2093 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 032

    Handel

    Wettbewerb: Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Markt

    Die Verlockung der 80 Millionen Kunden

    jm Frankfurt - Deutschland ist ein großes Land, ein reiches Land, und kaum jemand gibt so viel Geld für Bekleidung aus wie die Deutschen. Vordergründig sind das verlockende Aussichten für ausländische Handelsunternehmen, die in ihren heimischen Märkten an

    [19766 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 35 vom 31.08.1995 Seite 013

    Handel

    Warenausfall und Retouren

    "Das Falsche kommt meistens zuerst"

    jm Frankfurt - Es ist ein altes Thema, das jede Saison von neuem an Aktualität gewinnt. Auch in diesem Sommer klagt der Handel mehr oder weniger laut über frühe, falsche und fehlerhafte Lieferungen von Herbst/ Winter-Ware. Frühlieferungen - und immerhin 3

    [2155 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 32 vom 10.08.1995 Seite 014

    Handel

    Ladenöffnungszeiten: Macht die Politik Ernst mit der Liberalisierung?

    "Quatsch! Kasperltheater! Mittelstandsvernichtung!"

    jm Frankfurt - Für den mittelständisch geprägten Textilfachhandel steht außer Frage: Zu einer Änderung oder gar Abschaffung des Ladenschlußgesetzes darf es nicht kommen. Am morgigen Freitag übergeben die Wirtschaftsforscher vom Münchner Ifo-Institut der

    [5252 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 16.03.1995 Seite 041

    Handel

    EDV im Textileinzelhandel: Neuigkeiten von der CeBIT95

    Computer für alles und jeden

    jm Hannover - Gestern ging die CeBIT95 zu Ende. Abseits von Datenautobahnen, Multimedia und virtuellen Realitäten gab es auf dieser weltweit größten Computermesse auch wieder einiges Neues, das für Anwender im Textileinzelhandel interessant sein könnte: N

    [825 Zeichen] € 5,75