Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 078

Industrie

Bekleidungsindustrie: Das Dreigestirn Mode + Preis + Kosten wird neu positioniert, zwischen PV und Shop-Systemen, Handelsaktivitäten der Industrie

Ein Bein im Handel haben

lc Frankfurt - Zwei Begriffe bestimmen die strategischen Überle-gungen der europäischen, besonders der deutschen Bekleidungs-industrie. Zum einen "global player" bei der Warenbeschaffung und im Export. Zum anderen "controlled distribution" im Vertriebsber

[8847 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 23.11.1995 Seite 094

Industrie

Yizheng Chemical Fibre: Chinas größter PES-Hersteller auf Expansionskurs

Auf dem Sprung nach Europa

lc Offenbach - Mit der Eröffnung seiner dritten Auslandsrepräsentanz setzt Chinas größter Hersteller von Polyesterfasern, die Yizheng Chemical Fibre Company, zum Sprung auf den europäischen Markt an. Mit Unterstützung von Honeywell, die neben der Frankf

[2467 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 076

Industrie

Die "Top 260" in Westeuropa: Zum 6. Male TW-Umsatzrangliste der größten Bekleidungshersteller, 1994 war ein "schwarzes Jahr", und auch 1995 bringt noch nicht die Wende

Tiefe Schatten

lc Frankfurt - Es kam für die westeuropäische Bekleidungsindustrie (Web- und Maschenware) 1994 noch schlimmer als befürchtet. Die Konjunktur, die sich in der Gesamtindustrie leicht besserte, und der Verbraucher ließen die Branche im Stich. Die Talfahrt se

[17100 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 074

Industrie

Europäische Bekleidungsindustrie: Fünfjähriger Abwärtstrend, Produktion auf Wanderschaft, Tendenzen zur Jahrtausendwende

Den Markt offensiv angehen

lc Frankfurt - Der Blick zurück treibt der europäischen Bekleidungsindustrie Sorgenfalten auf die Stirn. Die Gegenwart bietet gleichfalls keinen Anlaß zur Freude. Und der Blick in die Zeit der Jahrtausendwende ist von (noch) unklaren Konturen gezeichnet,

[10319 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 29.06.1995 Seite 085

Industrie

Chemiefasern/technische Garne: Stetig wachsender Markt, neue Produkttypen, Innovationspotential auch für Bekleidung + Heimtextilien

Kostenschere treibt die Preise hoch

lc Frankfurt - Technische Textilien werden für die Chemiefaserindustrie immer bedeutungender. Mit rund 35% Anteil an der gesamten deutschen Chemiefaserproduktion liegen technische Fasern deutlich vor dem Bekeidungsbereich mit 25% und nähern sich stetig de

[5385 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 29.06.1995 Seite 083

Industrie

Technische Textilien: In 10 Jahren fast Verdoppelung des Marktanteils im Textilienmarkt

Die Signale stehen auf Grün

lc Frankfurt - Bis zur Jahrtausendwende rechnet man mit einem Anteil von technischen Textilien von etwa einem Drittel am gesamten Markt von Textilien, das ist mehr als der von Bekleidung mit dann nur noch ca. 30 %. Technische Textilien haben heute in De

[6203 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 25.05.1995 Seite 085

Industrie

Bekleidungsexport: Absatz in Westeuropa lahmt, Auslandsmessen stützen das Exportgeschäft

Nur Wachstum in Drittländern

lc Frankfurt - Durch die de facto-DM-Aufwertung gewinnt das Thema Bekleidungsexport enorm an Bedeutung. Das Jahr 1994 weist für den deutschen Bekleidungsexport bereits ab dem 4. Quartal eine verschärfte "Talfahrt", besonders in westeuropäischen Märkten, a

[4596 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 11.05.1995 Seite 082

Industrie

Exportinstitut

Jahrestagung in Düsseldorf

lc Stuttgart - Die Jahrestagung des Exportinstituts für deutsche Mode, Stuttgart, die in Zusammenarbeit mit der Igedo Company vom 22. bis 23. Mai 1995 im Fashion House 2 in Düsseldorf stattfindet, ist für Mitglieder und Gäste offen. Anmeldungen bis 15. 5.

[665 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 099

Industrie

Weltmärkte: Über 500 Mrd. DM Bekleidungsproduktion

Europa liegt weit vorn

lc Frankfurt - Betrachtet man die Weltbekleidungsmärkte nach ihren regionalen Schwerpunkten, so zeigt sich, daß Europa - auf Basis der Produktionswerte - der größte Bekleidungsmarkt ist. Im vergangenen Jahr erzielten die Bekleidungshersteller der EU (oh

[2961 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 090

Industrie

Die "Top 260": TW-Umsatzrangliste der größten Bekleidungsunternehmen Westeuropas/Entwicklungen + Perspektiven

Kursänderung ist angesagt

lc Frankfurt - Die deutsche und auch westeuropäische Bekleidungsindustrie - Web- und Maschenware - wird 1994 von der sich bessernden Konjunktur, im Gegensatz zur gesamten Industrie, noch wenig spüren. Die Modebranche, im Wirtschaftszyklus stets ein Nachzü

[20349 Zeichen] € 5,75

 
weiter