Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 27.05.2010 Seite 014

    News Umsätze

    Google: H&M verzweifelt gesucht

    H&M war in den vergangenen zwölf Monaten die meistgesuchte Modemarke bei Google. Das ergab eine Sonderauswertung von Google Insights for Search für die TextilWirtschaft. Demnach belegen Suchanfragen mit dem Bestandteil H&M die ersten vier Plätze in der K

    [765 Zeichen] Tooltip
    H & M WIRD AM HÄUFIGSTEN GESUCHT - Die meistrecherchierten Modemarken bei Google in den vergangenen zwölf Monaten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 03.09.2009 Seite 026

    Business

    Drei Streifen in Mode

    Modenschauen in New York, Kooperationen mit Designern, Shop-in-Shops bei P&C - Adidas ist schon lange mehr als eine Sportmarke. 1,5 Mrd. Euro setzt die Marke mit Lifestyle-Produkten um. Mit neuen Mode-Linien geht der Konzern nun in die Offensive.

    Weinen, lachen, schreien, schimpfen. Es gibt nur wenig auf der Welt, das bei Menschen so intensive Emotionen auslöst, wie Sport. Man denke an die Bilder der jubelnden Fans 1954 in Bern, als die deutsche FußballNationalmannschaft Weltmeister wurde. An die

    [11893 Zeichen] Tooltip
    DER SPORT- UND MODEKONZERN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

    Business Thema

    Wo Kunden kaufen

    H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

    Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

    [12996 Zeichen] Tooltip
    MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

    C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

    VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 26.10.2006 Seite 028

    News Kommentar

    Kreative Kapriolen

    Jeder möchte Marke sein. Aber die wenigsten sind es. Denn Marken haben es im Modebusiness ganz besonders schwer.

    Warum lässt sich S. Oliver mit einem anstrengenden Superstar ein, wo man Polen und Dänen statt Anastacia doch auch QS oder Comma verkaufen könnte? Wozu steckt Escada Millionen in die Umgestaltung seiner Läden, wohl wissend, dass das neue Store Design sch

    [5177 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 020

    Business Thema

    Best Ager

    Die neuen Alten kommen

    Die Modebranche steht vor einer großen Herausforderung. Die Zahl der Älteren wächst rapide. In rund 30 Jahren wird die 50-Plus-Generation wohl die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Schon bis 2008 - so prognostizieren Branchenexperten - wird allein di

    Deutschlands Zukunft wird grau. Zumindest was die Haarfarbe angeht. Abgesehen von der Haarfarbe herrscht aber noch große Unsicherheit, welche Auswirkungen der Alterungsprozess für den Einzelhandel wirklich mit sich bringt. Das fängt schon bei den Begriffl

    [23215 Zeichen] Tooltip
    Der Siegeszug der Senioren Anteil der Unter-20- und Über-60-Jährigen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung

    Modische Aktualität verliert Zeitloses kommt in Mode
    € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 15.04.2004 Seite 050

    Fashion

    Bravo Jugendstudie

    Die unsportlichen Sportiven

    Die großen Sportmarken wie Nike und Adidas beherrschen die jugendliche Modewelt. Dabei treiben die 12- bis 18-jährigen immer weniger Sport.

    Gehen wir heute zum Volleyball-Training?" - "Lieber nicht. Ich muss noch zu H&M. Ich brauch noch was für Samstag abend. Und dann geh' ich ins Eiscafé." So könnte sich eine Unterhaltung zwischen zwei 17-jährigen Mädels anhören, wenn man die Ergebnisse der

    [8215 Zeichen] Tooltip
    Links: Die Top-Of-Mind-Marken allgemein, ungestützt abgefragt. Rechts: Mode, Schuhe, Taschen.

    Schuhe: Die Top-Marken (gestützte Abfrage).

    Links: Oberbekleidung/Jeans: Die Top-Marken. Rechts: Kauforte - Die Top-Of-Mind-Anbieter.
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S056

    Das Jahr Kunden

    Die Frau als Modekundin

    Modethemen bieten wieder jede Menge Gesprächsstoff

    Das neue Jahrtausend wird mit einem Farbrausch eröffnet, zumindest auf den Catwalks des Herbstes 1999: Sex und Kitsch, verspielte Mädchenhaftigkeit und Rückkehr der Eleganz - das sind Trends, die die Moderedaktion gesehen hat. Was davon auf den Straßen au

    [6287 Zeichen] Tooltip
    Die Top-40 Marken - In den letzten 4 Jahren habe ich folgende Marke gekauft

    Modeinteresse, Einkaufstiming & Sonderangebot

    Die Einkaufsstätten
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28S vom 13.07.1999 Seite 138

    Business Kunden

    Sportmarken punkten weiter

    Neue KidsVA zeigt: H & M stark bei Mädchen, Adidas boomt, C & A-Marken brechen ein

    Was wünschen sich Kinder? Vor allem Spaß! In den Konsumbereich übersetzt heißt dies: Unterhaltungselektronik ist begehrt. Überraschend dabei ist, daß 6jährige Kids bis hin zu 17jährigen Teens die gleichen Wünsche hegen. Sie sehnen sich vor allem nach Vid

    [6520 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 042

    Kunden

    Jugendliche: Aktuelle Studie zeigt, daß sie in Sachen Mode immer früher selbständig werden

    Nur ohne meine Mutter!

    ma Frankfurt - Kids sind als Konsumenten nicht zu unterschätzen. Auch nicht in der Mode. So sagt bereits jeder zweite 6- bis 9jährige, wie er sich die passenden Jeans und Shirts vorstellt. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Kidsverbraucheranalyse (kurz

    [5505 Zeichen] € 5,75