Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 102

    Industrie

    Shop-in-Shops/Corners: Strategische Allianz oder Schritt auf dem Weg zur weiteren Vertikalisierung?

    Die Branche geht shoppen

    Man mag sie mögen oder nicht: Shop-in-Shops und Corners sind zu einem bedeutenden Bestandteil des deutschen Textilhandels geworden. Und ihre Zahl nimmt täglich zu, das Wort von der "Shopperitis" macht die Runde. Befürworter preisen die durch Shops verbess

    [17600 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 01.02.1996 Seite 250

    Industrie

    Strellson: Wachstum in den Kernmärkten

    Ein Schweizer auf Brautschau

    pp Kreuzlingen - Die Strellson AG meldet für das schwere Jahr 1995 bei einem Minus von 5 % ein dennoch befriedigendes Wachstum auf den Kernmärkten Deutschland, Schweiz und Kanada. Allein in Deutschland, dem Hauptmarkt mit einem Umsatzanteil von 46 %, er

    [3629 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 30.09.1993 Seite 111

    Industrie

    Strellson: Die Exportquote liegt jetzt bei 85 %

    Doppelwhopper Marke und private label

    pp Kreuzlingen - Der HAKA-Konfektionär Strellson AG hat 1992 einen Umsatz von 75 Mill. sfr erreicht. Damit ist er einer der größten Konfektionäre in der Schweiz. Produziert wurde bisher dominant in Griechenland. Nun verlagert man immer mehr nach Portugal.

    [4555 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1993 Seite 094

    Industrie

    Hugo Boss: Der neue Vorstand setzt Akzente in der Marken-Politik

    Boss plus Hugo plus Baldessarini

    fg Metzingen - Zum Frühjahr 1994 werden zur Marke "Boss" zwei weitere treten: "Hugo" und "Baldessarini", jeweils in Verbindung mit dem Schriftzug "Hugo Boss". Dem Handel werden die Kollektionen im Sommer dieses Jahres vorgestellt. Schneller als erwartet

    [5787 Zeichen] € 5,75