Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 41 vom 11.10.2001 Seite S004

    Outfit Taschen

    Taschen Frühjahr/Sommer 2002: Markt und Mode

    Liaison mit Langzeitwirkung

    Es hätte so schön weiter gehen können. Vor einer Saison noch war die Lust an Taschen kaum zu bremsen: eine Bowling-Bag hier, ein bunter Shopper dort. Eine Praktische für den Alltag, eine Zickige für die Nacht. Mit einem Schlag ist es ruhiger geworden. Euphorie und Styling passen sich der Stimmung an. Vernunft regiert das Geschäft.

    [5334 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 022

    Fashion

    MAILAND

    In Mailand und Paris gibt es Turbulenzen aufgrund neuer Schauen-Termine. Nach dem Hauruck von New York will auch Mailand nach vorne. Zunächst nur eine Woche, im Jahre 2000 vielleicht drei Wochen. Modisch heißt die Botschaft von Mailand: Mädchenhaftigkeit

    [9370 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 02.04.1998 Seite 054

    Mode/Szene

    Enka-Projekt in der Triennale von Mailand

    A Noir

    Schwarz ist die Farbe unserer Epoche. Die begehrtesten Objekte unserer Begierde sind schwarz. Schwarz repräsentiert Klassik, Stil, Nonkonformität und Minimalismus. Es steht zugleich für Tradition, für Macht und Autorität. Die herrschenden Figuren der Mode

    [1681 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 066

    Mode

    Die Mailänder Schauen: Männermode Frühjahr / Sommer 1998

    Weltschmerz und Kommerz

    Januar 1996 Vivienne Westwood und Nino Cerruti in Mailand. Januar 1997 Jil Sander. Juli 1997 Jean Paul Gaultier. Damit ist die Sache klar: Mailand hat Paris als Welthauptstadt der Männermode entthront. Das war überfällig. Denn alle Designer leben von der

    [12533 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 10.10.1996 Seite 034

    Mode

    Die Mailänder DOB-Schauen: Frühjahr/Sommer 1997

    Die süße Haut

    pp Mailand - Francois Truffaut drehte 1963 im Rahmen der "nouvelle vague" den Film "La peau douce" (Die süße Haut), ein Eifersuchtsdrama mit tödlichem Ende. Die süße Haut, das ist der gemeinsame Nenner dieser Mailänder Schauen. Das meint: Ein überwältigen

    [11337 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 25.01.1996 Seite 054

    Mode

    Die Mailänder Stilistenschauen der Männermode: Saison Herbst / Winter 1996 / 97

    Des Kaisers neue Kleider

    Mailand Mitte Januar: Soviel Schauen und Still-Lifes wie nie zuvor. Ein ungeheurer Aufbruch. Ein Ansturm von Einkäufern und Journalisten aus der ganzen Welt, vor allem aus Amerika. Modisch war das Spektakel eher enttäuschend. Es gibt einen erschreckend ei

    [13790 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 13.10.1994 Seite 032

    Mode/DOB

    Mailänder Schauen: Was so am Rande alles passiert ist

    Armani, der Vamp und Di Pietro

    pp Mailand - Wenn in Mailand die DOB-Schauen laufen, dann ist die Stadt wie im Fieber. Die Taxis haben Hochkonjunktur. Ein Empfang jagt den anderen. Neue Läden werden eröffnet. Mailand ist noch eleganter und noch schriller als sonst. Diesmal war die Stimm

    [7152 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 28.04.1994 Seite 052

    Mode / DOB

    Mode in Medien: Welche Themen die Hochglanzmagazine im Mai zeigen und wie der Handel das sieht.

    "Dieses Schmückende hat positive Aspekte!"

    ag Frankfurt - Wir haben mit Brigitte Schaar, Möller&Schaar, Frankfurt, in den Mai-Ausgaben der Publikumspresse geblättert - und dabei allerhand Instruktives erfahren: über die laufende Saison und neue Entwicklungen im Hinblick auf den Herbst. Die Mode-

    [4590 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 10.03.1994 Seite 052

    Mode / DOB

    Die Mailänder DOB-Schauen: Erste Impressionen. Der Glaube an das Ende der Krise

    Lolita und die Lust am Luxus

    pp Mailand - Das Charakterbild dieses Herbstes schwankt in der Geschichte. Man weiß, daß man eigentlich vernünftig sein müßte. Aber man hat auch den Konservativismus leid. Drei Jahre lang war man in Italien vernünftig. Jetzt reicht's. Es bleibt der Luxus.

    [9820 Zeichen] € 5,75