Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2006 Seite 040

    Fashion

    Karo und Kult

    Ein Star-Designer ohne Star-Allüren: Mit subtilem Charm hat Christopher Bailey die Burberry-Welt modernisiert. Heute ist Burberry Kult. Weit über das Karo hinaus.

    Als Christopher Bailey 2001 Creative Director bei Burberry wurde, begann er das berühmte Karo zu dosieren. Denn die Modemarke sollte nicht zum Opfer ihres eigenen Erfolgs werden. Deshalb suchte Bailey nach Potenzial jenseits des Karos. Die Archive des Unternehmens erwiesen sich als Fundgrube für einen neuen Burberry-Stil. Die TW sprach mit Christopher Bailey, der im vergangenen Jahr zum Designer of the Year gekürt wurde.

    [12352 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 09.10.1997 Seite 033

    Handel

    Großbritannien: cK Calvin Klein und Armani eröffneten in London

    Modern und minimalistisch

    ed London - Der amerikanische Modedesigner Calvin Klein hat im Rahmen einer aggressiven internationalen Expansionsstrategie den ersten cK Calvin Klein in London eröffnet. Weltpremiere auch für Armanis ersten Collezioni Store. Der cK Calvin Klein-Store i

    [3821 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 20.03.1997 Seite 099

    Industrie

    Kathleen Madden : Eine amerikanische Idee erobert Europa

    Kathleen Madden goes Man

    pp Düsseldorf/Interlaken - Bei den Männermodeschauen in Mailand im Januar wurde Kathleen Madden Men noch als Geheimtip gehandelt. In Paris wurde der Geheimtip zur begehrenswerten neuen Männermode-Kollektion. Seit 1981 gibt es Kathleen Madden DOB. Jetzt ko

    [5187 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 27.02.1997 Seite 026

    Handel

    Brief aus London

    London swings again!

    "London swings again!" Das ,ist die Titel-Story von Vanity Fair. Newsweek bezeichnete die britische Metrople gar als "The Coolest City On The Planet"und die amerikanische W brachte es kurz und bündig auf folgenden Nenner:"Boom City". Alle Welt spricht übe

    [11960 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 03.10.1996 Seite 040

    Mode

    London Fashion Week: Eine Fülle klarer Themen zwischen Purismus, Streetwear und Romantik

    The Art of Wellness

    bm London - Die Londoner Designer, die jetzt die Runde der internationalen Stilistenschauen eröffnet haben, spielen ganz unterschiedliche Auffassungen von femininer Mode durch. Die Essenz: Schnitte betonen den weiblichen Körper komfortabel, Stoffe fließen

    [11443 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 32 vom 08.08.1996 Seite 028

    Handel

    Großbritannien

    Ralph Lauren: Flagship an New Bond Street

    le London - Die Ralph Lauren Ltd., der britische Arm von Polo Ralph Lauren, New York, hat auf One New Bond Street, einer der Prestige-Adressen in London, ein siebenstöckiges Gebäude gemietet. Die ehemalige Filiale der National Westminster Bank wird jetzt

    [2216 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03S vom 16.01.1996 Seite 038

    Mode

    TW-Serie "Wohin geht die Mode?": Meinungen europäischer Leitbildhäuser. 7. Neiman Marcus, Dallas Texas

    Der Luxus-Filialist der Welt

    Neiman Marcus, das berühmteste amerikanische Modeimperium mit Stammsitz in Dallas, Texas, und 27 Filialen in den USA, sieht seine Nische in der Zusammenarbeit mit den besten Designern aus aller Welt. Man führt sie zur Gänze, inklusive ihrer Bridge- und "B

    [15061 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30 vom 27.07.1995 Seite 030

    Handel

    Großbritannien: Das DKNY-Flagship in London

    Das Power-Loft

    ed London - Der DKNY-Flagship-Store an Londons feiner Bond Street ist jetzt komplett. Mit dem gigantischen vierstöckigen Emporium hat die amerikanische Mode-Queen Donna Karan ein Stück Manhattan in die britische Metropole gebracht. Zwischen den für die

    [2669 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 13.10.1994 Seite 034

    Mode/DOB

    London Fashion Week: Jetzt werden auch die 80er Jahre zitiert

    Groupie, Diva, Wonder Woman

    bm London - So viele Schauen hat es auf der London Fashion Week schon lange nicht mehr gegeben: 28 britische Designer haben am Wochenende ihre Frühjahr/Sommer-Kollektionen auf Londoner Laufstegen gezeigt. Nach kräftigen Finanzspritzen aus Industrie und Ha

    [7120 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 20.01.1994 Seite 048

    Europa Spezial

    Italien: Vielfältige Ansätze zur Wiederbelebung

    "Die Flasche ist halb voll"

    Italien hatte 1993 einen Exportrekord. Dennoch ging die Produktion von Textilien und Bekleidung um 8 Prozent zurück. Die Ausfuhren erreichten im Vorjahr ein Volumen von 32 500 Mrd. Lire, ein Zuwachs von 17,5 Prozent gegenüber 1992. Der Handelsbilanzüber

    [11657 Zeichen] € 5,75