Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 08 vom 25.02.2010 Seite 056

Fashion

Istanbul Fashion Week

DIE TÜRKEN VOR MAILAND

24 Fashion-Shows zeigen Design-Power der türkischen Modeindustrie

Die Türkei ist in den letzten 20 Jahren zur stärksten Produktionsmacht in der europäischen Modeindustrie aufgestiegen. Jetzt gibt es eine neue Stoßrichtung: Die Türkei will von einem Produktionsland zu einem Design-orientierten Land werden. Die Gelegenhe

[5771 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2009 Seite 060

Business

Tunesien setzt auf Technik und Tempo

Die Produzenten punkten mit hohem Niveau und Schnelligkeit - und wollen verstärkt nach Deutschland

Auch Tunesiens Textil- und Bekleidungsindustrie spürt die Wirtschaftskrise. So mancher Betrieb wurde in diesen Wochen in die Zwangsferien geschickt. Auftragsrückgänge von rund 25% werden gemeldet. Einige Anbieter gehen jedoch in die Offensive und wollen

[6072 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

Business International

Lockruf des Ostens

Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

[24997 Zeichen] Tooltip
Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite 066

Business Industrie

Schnelle Quelle am Bosporus

Türkische Produzenten setzen auf kurze Lieferzeiten und kreieren eigene Labels

Sieben Blätter hängen noch am Ficus. Verloren und vertrocknet. Auf dem Zettel im Blumentopf steht irgendwas Türkisches. Wahrscheinlich "ich möchte gegossen werden". Dazu hat Sami Arditti keine Zeit. Der Chef des Textil- und Bekleidungsunternehmens Altinyi

[9117 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2001 Seite 068

Business Die Größten

Luxusrausch - und jetzt der Kater?

Das Jahr 2000 war das Jahr der Nobelmarken. Die Luxuskonzerne gehören zu den großen Gewinnern in der Umsatz-Rangliste 2000 der größten europäischen Bekleidungslieferanten. Kräftig zugelegt haben zudem vor allem Lieferanten, die ihre Zusammenarbeit mit dem Handel ausgebaut haben. Insgesamt war es ein gutes Jahr für die Mode-Industrie. Doch spätestens seit dem 11. September ist alles ganz anders.

[12194 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2000 - Umsatz in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2001 Seite 066

Business Industrie

Die Zeit der Lizenzen

Lizenzen bleiben ein wichtiges Instrument für Bekleidungs-Marken, um ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und gleichzeitig zusätzliche Umsätze zu erzielen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der TextilWirtschaft. Zwar haben sich einige wenige hochgenrige Anbieter entschlossen, künftig wieder alle Produkte in Eigenregie auf den Markt zu bringen. Doch insgesamt hat die Zahl der neu vergebenen Lizenzen in den vergangenen zwölf Monaten sogar zugenommen.

[4721 Zeichen] Tooltip
Deutsche Modefirmen und ihre Lizenzen
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 068

Business Die Größten

Mit System gewinnen

Unternehmen, die ihren Marken ein klares Profil gegeben haben, sind Gewinner, das beweist die Umsatz-Rangliste 1999 für die europäischen Bekleidungslieferanten der TextilWirtschaft. Die Erfolgsfirmen arbeiten nach System: Sie schicken ihre Labels auf immer mehr Produktfelder. Sie besetzen für sie Flächen im Handel. Sie fahren ein klares Marketingkonzept. Mit dieser Strategie wachsen vor allem Anbieter von Luxus- und Nobelmarken weltweit und Systemlieferanten mit jungem Image in Europa.

[14652 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 1999
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 05.10.2000 Seite 104

Business Lizenzen

Bündnis für Lifestyle

Mit den Fashion-Lizenzen ist es wie mit den Ehen. Es wird weiter viel geheiratet. Es gibt langanhaltende, glückliche Partnerschaften. Es gibt aber auch spektakuläre Scheidungen, manchmal kurz nach dem Jawort, manchmal im verflixten siebten Jahr. Und es gibt - zumindest bei einer Reihe von Design-Häusern - den Trend, sich nach der Trennung nicht wieder neu zu binden, sondern es als Single zu versuchen.

[6534 Zeichen] Tooltip
Deutsche Modefirmen und ihre Lizenzen
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 075

Business Europa

Englands Handel unter Preisdruck

Billigketten und Supermärkte mit wachsenden Bekleidungsumsätzen

Das erste Quartal des Jahres erwies sich selbst für die solidesten britischen Einzelhändler als extrem schwierig. Das gilt insbesondere auch für den Umsatzriesen Marks&Spencer, der die schwersten drei Monate seiner jüngeren Geschichte erlebte. Das 294 Fil

[9953 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter