Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

Business Thema

Luxus und Sport auf Pole Position

Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

[13156 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S056

Das Jahr Perspektiven Business

Von Shanghai bis Basel II

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie beendet das Jahr 2001 mit einem blauen Auge - angeschlagen, aber nicht K.O. Viele äußere Faktoren - von Bin Laden bis zur Arbeitslosigkeit, von Basel II bis zum WTO-Beitritt Chinas, sorgen für Unsicherhei

Das Thema des Jahres? Die Antwort scheint einfach: Die Bilder von den zusammensackenden Türmen des World Trade Center stecken noch in allen Köpfen, und der weltweite Terror scheint noch lange nicht gebannt. Sicher sind die Anschläge des 11. September und

[10653 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft war 2001

Das Geschäft wird 2002
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2001 Seite 068

Business Die Größten

Luxusrausch - und jetzt der Kater?

Das Jahr 2000 war das Jahr der Nobelmarken. Die Luxuskonzerne gehören zu den großen Gewinnern in der Umsatz-Rangliste 2000 der größten europäischen Bekleidungslieferanten. Kräftig zugelegt haben zudem vor allem Lieferanten, die ihre Zusammenarbeit mit dem Handel ausgebaut haben. Insgesamt war es ein gutes Jahr für die Mode-Industrie. Doch spätestens seit dem 11. September ist alles ganz anders.

[12194 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2000 - Umsatz in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 05.07.2001 Seite 198

Business Industrie

MAI im Gleichschritt mit dem DAX

Index der börsennotierten Bekleidungsfirmen ging im Juni um 2,7 % zurück

Nachdem die Mode-Aktien in den Vormonaten häufig deutlich besser abgeschnitten hatten als das allgemeine Börsengeschehen, ging es im Juni praktisch im Gleichschritt nach unten: Der von der TextilWirtschaft erhobene Mode-Aktien-Index (MAI) verlor 2,7 % (vo

[2077 Zeichen] Tooltip
MAI und Dax

Adidas

Ahlers
€ 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 14.06.2001 Seite 071

Business Industrie

Ein Wonnemonat für den MAI

Mode-Aktien-Index legte im Mai um 3,7 % zu, während der DAX 2,3 % verlor

Mode-Aktien scheinen langsam aber sicher zu einer festen Größe an der Börse zu werden. Jedenfalls hat der von der TextilWirtschaft ermittelte Mode-Aktien-Index (MAI) im Mai einmal mehr eine deutlich bessere Performance gehabt als der größte allgemeine deu

[2069 Zeichen] Tooltip
MAI und Dax

Adidas

Ahlers
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2001 Seite 127

Business Industrie

Firmenkonjunkturen prägen den MAI

Mode-Aktien-Index schloss den April mit einem leichten Minus von 0,2 % ab

Unter dem Strich hat der April dem von der TextilWirtschaft erhobenen Mode-Aktien-Index (MAI) fast keine Veränderung gebracht: Der Index der 14 an der Börse notierten deutschen Bekleidungs-AGs beendete den Monat mit 6667 Punkten - quasi ein Pari (-0,2 %).

[2083 Zeichen] Tooltip
MAI und Dax

Adidas

Ahlers
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 088

Business Lizenzen

Mit Lizenzen über Grenzen

Es ist ein Geben und Nehmen: Einerseits vergeben immer mehr Bekleidungs- Marken immer mehr Lizenzen für immer mehr verschiedene Produkte. Andererseits runden zahlreiche Modefirmen, zum Teil selbst Inhaber renommierter Marken, ihr Portfolio mit übernommene

[6882 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 29.10.1998 Seite 056

Business Industrie

Umsatzrekord mit Luxus und Sport

Die großen Gewinner in der europäischen Bekleidungsindustrie waren 1997 wie auch im Vorjahr weltweit agierende Luxuskonzerne und Stilistenhäuser sowie Sportkonzerne, deren Textilsparten weiter mächtig wachsen. Außerdem gibt es einige interessante Aufsteig

[16526 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 008

Kommentar

Levi's, Nike, Gucci, Coca-Cola

In der Ära der angeblich neuen Bescheidenheit werden gigantische Image-Imperien geschaffen.

Wolfgang Joop sagte jetzt im Fragebogen des Zeit-Magazins, er sei kein Hofschneider, sondern Unterhaltungskünstler wie David Bowie. Über dem Interview stand folgerichtig "Helden der Popkultur".Die Textiliten halten sich im Gegensatz zu Wolfgang Joop zugut

[5136 Zeichen] € 5,75

 
weiter