Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2000 Seite 016

    Fashion

    Farbe - die Dosis macht's

    Farbe bleibt auch zum Winter ein wichtiger Motor der Mode. Ausdruck von Optimismus. Beispiel für die neue Lust am spielerischen Umgang mit den vielfältigen dekorativen Elementen der Mode. Die internationalen Designerschauen von New York bis Paris haben das Farbsignal in den vergangenen Wochen bestätigt. Doch während die Männer die Farbe erst jetzt so richtig entdecken, sind die Damen einen Schritt weiter. Nach drei Saisons heftiger Farbexzesse geht es den Designern in der DOB jetzt um einen subtileren, differenzierten Umgang mit Farbe.

    [6278 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 12.02.1998 Seite 056

    Mode

    New Yorker Männerschauen: Trends für Herbst/Winter '98/99

    Anarchie der Stile

    Die Amerikaner lieben ihren "Casual Friday" so innig, daß sie da auch nur ganz selten schwänzen. Kein Wunder, daß es die US-Designer immer bunter treiben mit der neuen Lässigkeit: Faustformeln der Mode werden aufgelöst, ungleiche Stilformen, Farben

    [8544 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 31.07.1997 Seite 066

    Mode

    New Yorker Männerschauen: Trends für Frühjahr/Sommer '98

    Hahn im Korb

    Die Männerschauen von Mailand und Paris haben manchen tief erschrocken. Viel Purismus, viel Minimalismus, wenig Farbe. Steckt darin genug Impuls? Natürlich hat New York das alles auch gezeigt. Doch das war nur der eine Teil. Der andere, auf den in Deutsch

    [6863 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 23 vom 05.06.1997 Seite 042

    Handel

    Fashion:Bei starker Lira geht die internationale Verflechtung weiter

    Italien setzt voll auf Globalisierung

    Während im 2.Halbjahr 1996 die Vereinigten Staaten vom italienischen Prêt- à-porter buchstäblich überschwemmt wurden, wird 1997 die Aufmerksamkeit der Modewelt auf die generelle "Internationalisierung" und "Globalisierung" gelenkt. Denn wenn die Umsätze

    [13295 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 072

    Mode

    US-Stilistenschauen: Männermode Herbst/Winter 1997/98

    Sweet Tweed, hot Chocolate

    le New York - Die rasante Entwicklung von Cyberspace und das Abdriften vieler Amerikaner in Richtung vertraute Tradition beeinflußt die Männermode der amerikanischen Stilisten. So mancher junge Unternehmer mit Vision ist bei der anhaltenden Wall Street Ha

    [3094 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 11.04.1996 Seite 046

    Mode

    Amerikanische Designer in Italien : Modernes Design und Super-Preise

    Von Tom im Trend und anderen Yankees

    db Florenz - Die Kollektionen der amerikanischen Star-Designer wie Donna Karan, Calvin Klein oder Ralph Lauren haben große Erfolge in Italien. Immer öfter fahren italienische Einzelhändler zu den New Yorker Schauen. Umgekehrt verpflichten immer mehr itali

    [14697 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 14.12.1995 Seite 046

    Mode

    TW-Serie "Wohin geht die Mode?": Meinungen europäischer Leithäuser. 3. Browns, London

    Browns will keine Clowns

    TW London - Sie ist die "Grande Dame" der Londoner Modeszene, eine große Perfektionistin mit einem feinen Gespür und einer guten Nase für Mode. Joan Burstein, zusammen mit Ehemann Sidney Burstein Inhaber des prominenten Modehauses Browns, sieht den Schlüs

    [15508 Zeichen] € 5,75