Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

    Business TW-Rangliste

    Otto ist die Nummer Eins

    Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

    Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

    [8041 Zeichen] Tooltip
    TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

    DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

    KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
    € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 068

    Das Jahr Perspektiven 2010

    Was bringt Multichannel?

    Der Online-Shop muss zum Flagship-Store werden, sagt Gerrit Heinemann

    Entgegen der insgesamt negativen Einzelhandelsentwicklung wird der deutsche Online-Handel in 2009 deutlich zweistellig auf rund 15,4 Mrd. Euro wachsen. Berücksichtigt man dabei auch die Dienstleistungsumsätze (z.B. Ticketverkäufe), dann dürften sogar übe

    [4126 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 070

    Das Jahr Perspektiven 2010

    Ist Multichannel die Zukunft?

    Vor welchen Herausforderungen stehen Marken, die stationären und Online-Vertrieb unter einen Hut bringen wollen?Matthias Erlinger sprach mit dem vertretenden Vorstandsvorsitzenden der Otto Group, Dr. Rainer Hillebrand.

    Herr Dr. Hillebrand, wann haben Sie zuletzt in einem sozialen Netzwerk gepostet? Hillebrand: Schon länger her. Ich nutze soziale Netzwerke sehr häufig, um zu sehen, welche Themen dort besprochen werden und was dort los ist. Und wann haben Sie zuletzt e

    [12719 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 40 Beilage Die Grössten 2008 vom 01.10.2009 Seite 004

    Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008

    Top Ten verlieren 300 Mill.Euro

    Der Umsatz der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel ist 2008 gesunken

    Mit einem Umsatz von zusammen rund 21,5 Mrd. Euro haben die zehn größten Textileinzelhändler im vergangenen Jahr etwa 300 Mill. Euro weniger erlöst als im Vorjahr. Damit hat sich einmal mehr bestätigt, dass Größe allein kein Erfolgskriterium ist. Nur vie

    [6406 Zeichen] Tooltip
    KONZENTRATION LEICHT GESUNKEN - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste

    Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008

    UMSATZ NACH BRANCHEN UND BETRIEBSFORMEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 27.08.2009 Seite 020

    Business

    TW-Rangliste

    Top Ten verlieren 300 Mill. Euro

    Der Umsatz der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel ist 2008 gesunken

    Mit einem Umsatz von zusammen rund 21,5 Mrd. Euro haben die zehn größten Textileinzelhändler im vergangenen Jahr etwa 300 Mill. Euro weniger erlöst als im Vorjahr. Damit hat sich einmal mehr bestätigt, dass Größe allein kein Erfolgskriterium ist. Nur vie

    [6458 Zeichen] Tooltip
    SEIT DREI JAHREN LEICHT IM AUFWIND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

    UMSATZ NACH BRANCHEN UND BETRIEBSFORMEN

    DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER . . . IN DEUTSCHLAND
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. SP2 vom 21.07.1998 Seite 016

    Handel

    Projekt Zukunft

    In zwei, drei Jahren werden Handelsformen die Märkte bestimmen, an die wir heute noch gar nicht denken", prophezeit Pentland-Chef Pier Righi. Die Zukunft hat schon begonnen: Der Handel in City-Lagen investiert in seine Kompetenz, während sich auf der Grün

    [4435 Zeichen] € 5,75