Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 29.10.2009 Seite 038

    Karriere

    KARRIERE-ZIELE

    Wer sich für eine neue Stelle bewirbt, für den spielt in der Regel nicht nur die neue Aufgabe eine Rolle. Fast jeder Bewerber hat ganz bestimmte Vorstellungen und Bilder von potenziellen Arbeitgebern im Kopf. Eine aktuelle Studie der TextilWirtschaft

    Moderne Läden, tolle Mode, ein klares Konzept - als Bita Hatam während ihrer schulischen Ausbildung zur kaufmännischen Assistentin im Bereich Fremdsprachen-Sekretariat einen Nebenjob suchte, war Zara für sie die erste Adresse. Bita Hatam, die aus Bad Kre

    [6784 Zeichen] Tooltip
    ARBEITGEBER IN MODE: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt - Angaben in Prozent

    DIE KLASSENSIEGER - Ergebnisse in einzelnen Kategorien - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2009 Seite 044

    Business Karriere

    TW-STUDIE: TOP-ARBEITGEBER DER FASHION-BRANCHE 2009

    Marken, die anziehen

    Auf die Menschen kommt es an. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind die Basis für den Erfolg von Firmen. Doch wie werden Unternehmen der Modebranche eigentlich als Arbeitgeber gesehen? Eine neue Studie der TextilWirtschaft gibt detaillierte A

    Die meisten Menschen werfen sich für besondere berufliche Anlässe in Schale. Wenn wichtige Termine anstehen, ein Meeting mit Vorgesetzten vielleicht oder eine Präsentation vor Publikum, dann kleidet man sich lieber formell. Jela Götting geht da anders vo

    [11845 Zeichen] Tooltip
    ARBEITGEBER IN MODE: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt - Angaben in Prozent

    DIE PROFILE DER TOP DREI - Anteil der Befragten, die bei den Unternehmen die folgenden Kriterien erfüllt sehen - Angaben in Prozent

    WAS ZÄHLT: KLIMA, KARRIERECHANCEN, GUTES GEHALT - Erwartungen an die Arbeitgeber - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 038

    das Jahr Panorama 2008

    Das Jahr | Panorama 2008 | Wachstumsstrategien 2008

    Wachstumsstrategien 2008

    NEUE STANDORTE: CENTER-BOOM HÄLT AN Die Expansion der Verkaufsflächen geht weiter. 2008 eröffneten: Die Stadtgalerie in Heilbronn (13000m²), die Stadt-Galerie in Hameln (19000m²), der Limbecker Platz in Essen (35000 m² im ersten Bauabschnitt), Mira an M

    [6794 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 020

    News Kommentar

    100 Fragen,

    die sich am Ende dieses spannenden Jahres stellen. Wie wird 2008?

    Besser als 2007? Wird der Aufschwung sich endlich in den Kassen des Handels niederschlagen? Welcher Aufschwung? Worauf kommt es mehr an: auf die richtige Politik oder auf das passende Wetter? Auf wen ist mehr Verlass? Leiden die deutschen Mode-Exporteur

    [4715 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 036

    Das Jahr Panorama 2007

    Wachstumstrategien 2007

    NEUE FORMATE Die großen Player im Handel erschließen über Spezialformate neue Märkte: New Yorker spricht mit Ann Christine die erwachsene Frau an, Palmers mit Paradise die junge Wäsche-Kundin. Auch Etam launcht mit Undiz ein Wäsche-Konzept. H&M baut mit

    [5407 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2007 Seite 022

    Business Thema

    FACTORY OUTLET CENTER

    Verkaufsfabrik Fabrikverkauf

    Factory Outlet Center sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Strukturschwache Landstriche buhlen um Standorte. Der Einzelhandel muss sich mit ihnen arrangieren.

    Frankfurts Haupteinkaufsmeile Zeil ist ein wahres Shoppingparadies. Ob Esprit, Adidas, H&M und Mango oder die großen Kaufhäuser Karstadt und Kaufhof: Mit prachtvollen Flagship-Stores und üppigen Sortimenten wollen sie die Kunden locken. Beginnt man seine

    [27063 Zeichen] Tooltip
    Nächste Ausfahrt: Smart Shopping
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2007 Seite 024

    Business Thema

    "H&M ist nie langweilig"

    Die Deutschen lieben H&M. In den vergangenen zehn Jahren hat das Unternehmen seinen Umsatz hierzulande auf über 2,2 Mrd. Euro vervierfacht. Deutschland ist mit über 300 Geschäften der wichtigste Markt. Warum kaufen die Kunden bei H&M? Und welche Krit

    TW: Warum kaufen Sie bei H&M? Bastian Wolf: Bei H&M finde ich eine stylishe Kollektion zu günstigen Preisen, eine gute Mischung aus Casual und Business. Ich kaufe gerne Slim-Fit-Hemden, die kosten nur 30 Euro. Maren Heidemann: Mir gefällt, dass ich immer

    [21225 Zeichen] Tooltip
    IMAGEPROFIL H & M - Zustimmung zu folgenden Aussagen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 016

    News Kommentar

    Die neuen Modemacher

    Mit Celebrity-Kollektionen lässt sich schnelles Geld verdienen. Oder wenigstens Aufmerksamkeit erzielen. Langfristig werden sich die wenigsten durchsetzen.

    May-Day war K-Day in Großbritannien, der Startschuss für Kate Moss erste Mode-Kollektion fiel. Der Aufruhr vor dem Top Shop-Flagship an Londons Oxford Street stellte jede Mai-Kundgebung in den Schatten. DGB-Chef Michael Sommer hat sich am Dienstag in Gel

    [5580 Zeichen] € 5,75