Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2010 Seite 002

Kommentar

JÖRG KONRAD

Payback hat noch Potenzial

American Express übernimmt das Münchner Unternehmen Loyalty Partner. Dem führenden europäischen Bonusprogrammbetreiber gehört unter anderem das Kundenbindungsprogramm Payback mit Partnern wie Real, Kaufhof und dm. Als Kaufpreis blättert das US-Kreditkart

[2357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2009 Seite 044

Marketing

Happy Digits steht auf der Kippe

Nach der Telekom kündigt auch Karstadt den Partnervertrag - Betreibergesellschaft CAP mit neuer Geschäftsführung

Frankfurt. Nach dem Ausstieg der Telekom im Januar und dem aktuellen Führungswechsel beim Systembetreiber CAP steht das Bonusprogramm Happy Digits offenbar vor dem Ende. Die Konkurrenten Payback und die Deutschland-Card könnten den Multipartnermarkt bald

[5618 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 13.06.2008 Seite 041

IT und Logistik

Deutschland-Card nutzt SAS

Software-Tools können Kampagnen der Partner managen

Frankfurt. Mit der Deutschland-Card ist im März ein drittes Multipartner- Kundenkartensystem gestartet. Erst kurz am Markt hat sich der Betreiber bereits mit Software-Werkzeugen gerüstet, um den Händlern Analysen und Kampagnen-Management bieten zu können

[2219 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2006 Seite 033

Journal

Das Kartenhaus wackelt

Fünf Jahre nach dem Einführungs-Hype beurteilt der Handel seine Kundenkarten-Programme heute kritisch. Gerüchte über erste Ausstiegskandidaten machen die Runde. Von Jörg Konrad

[16050 Zeichen] Tooltip
Untreue Kunden – Im Überfluss von Kundenkarten verzichtet der Verbraucher mehr und mehr auf ihren Einsatz
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 055

Service

Weniger Bonuspunkte

Tengelmann halbiert Karten-Rabatt - Geld fließt in Treueherzen

Frankfurt, 2. Februar. Kaiser's Tengelmann, Partner im branchenübergreifenden Kundenkartenprogramm Happy-Digits, vergibt weniger Rabatt. Statt einem Prämienpunkt je Euro müssen künftig zwei Euro umgesetzt werden. Das so eingesparte Geld soll in die "Tre

[2804 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 24.09.2004 Seite 029

IT und Logistik

Neue Erkenntnisse

Happy-Digits-Karten erhellen Kunden-Verhalten

Köln, 23. September. Mit 21 Millionen ausgegebenen Happy-Digits-Karten und zunehmend segmentspezifischen Marketing-Aktionen seiner Partner sieht sich der Bonusprogramm-Betreiber CAP gut aufgestellt. Die über die Kundenkarten gewonnen Informationen werden

[4928 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 13.08.2004 Seite 048

Service Zahlungsverkehr

Kundenkarten zahlen sich aus

Frankfurt, 12. August. Der Einsatz von Kundenkarten führt tatsächlich zu einer deutlich intensiveren Kundenbindung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Imas International, München, im Auftrag der LZ-Schwesterzeitung "Horizont" unter rund 2000 repräs

[2341 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 14.05.2004 Seite 077

Länder Report Hessen

Individuelle Ansprache als Mittel

Procter & Gamble setzt auf Coupon-Direktmail "For me" - Diesmal 2,5 Mio. Haushalte kontaktiert

Schwalbach am Taunus, 13. Mai. Die Procter & Gamble GmbH betreibt das Thema Kundenbindung mit Rabattgutscheinen professionell und erfolgreich, wie die erneute Auflage des Procter-Verbrauchermagazins "For me" vermuten lässt. Ende Februar dieses Jahres gab

[3103 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 057

Service Marketing

Die gesteckten Ziele nicht erreicht

Viele Kundenbindungsprogramme sind noch unterentwickelt - Nachhaltigkeit lässt zu wünschen übrig - Mercer-Studie

Frankfurt, 1. Oktober. Der Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Jahr 2001 war für viele Unternehmen in Deutschland der Startschuss zur Einführung eines Kundenbindungsprogramms oder Anlass zum Relaunch bestehender Systeme. In einer soeben

[5421 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 076

Service Schwerpunkt CRM

Beziehungsmanagement braucht auch Platz in der Organisation

CRM im deutschen Handel - Accenture-Studie untersucht Markenbildungs- und -führungsfähigkeiten - Know-how-Aufbau als Ziel

Kronberg, 18. September. Ein Vergleich internationaler Handelsunternehmen zeigt, dass Erfolgreichen wie Kohls, Boots oder dm das Verständnis des Kaufverhaltens und der Bedürfnisse ihrer Kunden sowie die Fähigkeit, dieses in operative Leistung zu übertrage

[6341 Zeichen] Tooltip
Handel strebt Professionalisierung an - Geplanter Know-how-Aufbau zur Durchführung zielkundengerechter Marketingaktivitäten - Zustimmung von den befragten Händlern
€ 5,75

 
weiter