Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 25 vom 18.06.2009 Seite 016

    News Kommentar

    Wo bitte geht's zum Kunden?

    Die Warenhaus-Insolvenzen bedeuten für viele Mode-Anbieter ein Problem. Kurzfristig fehlt Umsatz, langfristig versiegt ein Absatzkanal. Monomarken-Stores können bestenfalls ein Teil der Lösung sein.

    Nun bröckelt's also auch noch an der Heimatfront. Nachdem sich die Wirtschaftskrise bei der deutschen Bekleidungsindustrie zunächst vor allem im dramatisch eingebrochenen Exportgeschäft bemerkbar gemacht hat, ist spätestens seit der Involvenz-Anmeldung v

    [5518 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 10.01.2008 Seite 022

    News Umsätze

    Die 1. Woche

    Rabatt-Feuerwerk

    Der Textileinzelhandel startet mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 5% in das neue Jahr. Starke Reduzierungen locken die Kunden in die Städte. Es sind viele Schnäppchenjäger unterwegs.

    Preisknaller zum Jahresanfang - das Neujahrsfeuerwerk ist im Modehandel noch lange nicht vorbei. In der ersten Januarwoche wird mit kräftigen Rabatten geschossen. Die Reduzierungen erreichen schwindelerregende Höhen. Kaufhäuser wie Kaufhof, Karstadt und

    [2000 Zeichen] Tooltip
    UMSATZENTWICKLUNG 1. WOCHE

    UMSATZENTWICKLUNG - Angaben in Prozent im Vergleich zum Vorjahr

    PLUS/MINUS SKALA - Verteilung der Einzelergebnisse in der 1. Woche - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 29.11.2007 Seite 036

    Business

    Wind will stürmisch expandieren

    Der Jesteburger Sportswear-Anbieter Wind will mit Franchise-Läden im Norden und mit eigenen Stores im Süden Deutschlands expandieren. Der Fokus liegt auf Touristen-Orten.

    Ich denke heute manchmal wehmütig an alte Zeiten zurück. Wenn heute der Computer nicht funktioniert, geht kein Paket raus." Das sagt Gottfried Kümpel, der mit seinem Sohn Andreas die Wind Sportswear GmbH gegründet hat. Das war vor 27 Jahren. Damals hieß

    [5835 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2007 Seite 028

    Business

    Eine nüchterne Bilanz

    Für die meisten Modehändler ergeben längere Öffnungszeiten keinen Sinn. Die Kosten sind zu hoch, die Frequenz dagegen ist zu niedrig. Zum Weihnachtsgeschäft könnte sich das ändern. Hier sehen viele Unternehmen mehr Potenzial und wollen ihre Pforten l

    Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Ladenschluss zur Ländersache wurde. In den meisten Bundesländern wurde das Ladenschluss-Gesetz daraufhin freigegeben oder gelockert (S. 30). Welche Erfahrungen haben die Händler seitdem mit den längeren Öffnungszei

    [9378 Zeichen] Tooltip
    NUR WENIGE VERLÄNGERN - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten seit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes verlängert?

    WEIHNACHTEN BIRGT POTENZIAL - Werden Sie Ihre Öffnungszeiten zum Weihnachtsgeschäft ausweiten?

    KOSTENFALLE - Längere Öffnungszeiten rechnen sich für mein Geschäft nicht
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2007 Seite 009

    News

    Hertie: Neues Warenhaus in Straubing

    Filialist plant zwei Läden in Bayern und einen in Norddeutschland

    Der Gladbecker Warenhaus-Filialist Hertie GmbH nimmt die angekündigte Expansion in Angriff: Im Herbst 2008 eröffnet eine neue Filiale im bayerischen Straubing. Sie zieht in das Einkaufszentrum Theresien-Center und wird eine Verkaufsfläche von 3500m² habe

    [2004 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 09.08.2007 Seite 020

    News Kommentar

    Im Tschador zu Theresa

    Metropolen profitieren von satten Speckgürteln und potenten Touristen. Erfolgreicher Handel ist aber auch abseits der Boom-Towns möglich.

    Die "Süddeutsche Zeitung" hat das Beduinenzelt im Garten des Hilton in München entdeckt. Ein besonderer Service des Hauses für besondere Gäste, die bereits fast ein Drittel der Übernachtungen in einer der beliebtesten Städte Deutschlands ausmachen sollen

    [4912 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 09.08.2007 Seite 024

    Business Thema

    München

    Boom-Town im Baufieber

    München ist die umsatzstärkste Metropole Deutschlands und hat die höchsten Einzelhandelsmieten. Und: Die Innenstadtkaufleute rüsten massiv auf.

    Ludwig Beck versteckt sich hinter einer gewaltigen Plane, Hirmer und Loden-Frey am liebsten hinter einer Mauer des Schweigens. Sie und andere Münchner Platzhirsche vereint eines: Sie sind vom Baufieber gepackt. Wohl dem, der eine Fläche zu gestalten hat,

    [13798 Zeichen] Tooltip
    München in Zahlen
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 04.03.1999 Seite 134

    Business Handel

    Aus Hertie wurde ein City-Point

    Giacomelli Sport und Vögele sind die neuen Magneten im Nürnberger Center

    Mit einem Umsatz von rund 100 Mill. DM im ersten Jahr, einer Frequenz von 15000 bis 20000 Kunden täglich hat sich das neu eröffnete ECE-Shopping-Center "City-Point Nürnberg" hohe Ziele gesetzt. In das ehemalige Hertie-Haus wurden 150 Mill. DM investiert

    [4422 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 030

    Handel

    Grenzhandel: Folgen für die Textilgeschäfte an der Ostgrenze

    Ostwärts zieht die Kunden-Karawane

    Die zunehmend durchlässigeren Grenzen im Osten der Republik sind am deutschen Textileinzelhandel nicht spurlos vorübergegangen. Deutsche Kunden pilgern scharenweise auf die Billigmärkte in Polen und Tschechien, um sich mit Discount-Kleidung einzudecken. U

    [19228 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 08.09.1994 Seite 022

    Handel

    Ausbildung: Der Handel konnte einen großen Teil seiner Azubi-Plätze besetzen

    Es gibt noch "Lottogewinner"

    cb Frankfurt - "Realschüler gibt es kaum. Das ist schon wie ein Lottogewinn", meinte ein Händler anläßlich einer Umfrage im TW-Testclub. Das Gros der Firmen hat ihre Ausbildungsplätze hingegen zufriedenstellend besetzen können. Gut die Hälfte der Firmen

    [6186 Zeichen] € 5,75