Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 025

    Business

    "Das muss ein Austausch sein"

    Standorte im Wandel: Vier Experten diskutieren

    Nicht nur die Mode und Sortimente ändern sich. Auch die Standorte sind im Wandel. Während Innenstädte und kleine Orte häufig an Attraktivität verlieren, gewinnen andere Lagen an Bedeutung. Nach wie vor entstehen neue Shopping-Center, die Konkurrenz der S

    [3760 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 05.08.2010 Seite 018

    News Kommentar

    Höchste Zeit

    Die Folgen der Hertie-Pleite sind an den betroffenen Standorten noch längst nicht verdaut. Alle Beteiligten müssen jetzt schleunigst aufeinander zugehen. Denn im Fall Karstadt droht den Innenstädten bereits neues Ungemach.

    Am 15. August 2009 nahm eine der dramatischsten Insolvenzen der deutschen Wirtschaftsgeschichte ihr Ende. Seit jenem Samstag sind der Name Hertie und die zuletzt unter diesem Namen betriebenen 73 Warenhäuser Geschichte. Vier Jahre zuvor hatte der britisc

    [5971 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 05.08.2010 Seite 022

    Business

    Hertie: Häuser-Kampf

    Vor einem Jahr ging in 73 Hertie-Häusern für immer das Licht aus. Die Befürchtungen langer Leerstände haben sich bewahrheitet. Erst an wenigen Standorten ist neues Leben zurückgekehrt.

    Marc Ramelow ist sauer. Sauer auf den Eigentümer der Hertie-Immobilie in Elmshorn. "Die Preisforderung ist überzogen, deshalb steht das Haus immer noch leer", sagt der Inhaber der Modehäuser Ramelow und Böttcher. Als am 15. August die letzten der insgesa

    [17420 Zeichen] Tooltip
    DIE MEISTEN IMMOBILIEN STEHEN LEER
    € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 25.02.2010 Seite 036

    Business Panorama Handel

    CJ Schmidt mietet Hertie-Immobilie

    Husumer Platzhirsch plant Modemarkt - Sorge um Attraktivität der Stadt

    Der Husumer Platzhirsch CJ Schmidt hat eine Teilfläche der ehemaligen Hertie-Filiale gemietet und will dort noch vor Ostern unter dem Namen Husumer Kaufhaus einen Modemarkt eröffnen. Nach Angaben von Inhaber Peter Cohrs handelt es sich um 1200m² Verkaufs

    [1631 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2009 Seite 024

    Business

    Lahmer Dreier

    Im Sommer 2008 setzte das Sterben der großen Filialisten ein. Die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers haben ihre Spuren hinterlassen. Wie absorbiert der Markt die Leerstände? Eine Bestandsaufnahme.

    Durch Deutschlands Innenstädte zieht ein Schreckgespenst. Es heißt Leerstand und es greift immer stärker um sich. Verantwortlich dafür sind die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers. Noch nie zuvor mussten für

    [23037 Zeichen] Tooltip
    WEHMEYER: IMMER NOCH FÜNF LEERSTÄNDE - HERTIE: RIESIGE LEERSTÄNDE DROHEN - SINNLEFFERS: ZWEI DRITTEL OHNE NACHMIETER
    € 5,75

    TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2009 Seite 024

    News

    Hertie: Hoffnung für neun Häuser

    Flensburger Unternehmensberatung Hansekontor verhandelt mit Vermietern und Banken über die Übernahme

    Während in den noch verbliebenen 54 Hertie-Filialen der Räumungsverkauf läuft, gibt es für neun Häuser in Norddeutschland Hoffnung auf eine Zukunft. Die Flensburger Unternehmensberatung Hansekontor bestätigt, in Verhandlungen mit Banken und Vermietern zu

    [1742 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2008 Seite 007

    News

    Erste Steilmann-Shops in Hertie-Häusern

    DOB-Anbieter will die Zahl der Monomarken-Flächen rasch ausbauen

    Hertie und Steilmann intensivieren ihre Zusammenarbeit: Der DOB-Anbieter aus Wattenscheid wird künftig mit Shop-in-Shops in mehreren Häusern des Essener Warenhausunternehmens vertreten sein. Die erste Eröffnung steht in dieser Woche im Hertie-Haus in La

    [1192 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 09.10.2008 Seite 024

    Business

    "Die Guten wachsen"

    Inhaber Klaus Brinkmann über die Finanzkrise, die Entwicklung der Herforder Brinkmann-Gruppe, ihr bereinigtes Marken-Portfolio, neue Store-Projekte und die künftigen Chancen der Mitte

    Klaus Brinkmann kommt zehn Minuten zu spät zum Interview. Aber er hat die bestmögliche Begründung: einen unaufschiebbaren Zahnarzt-Termin. Die sicher wenig angenehme Sitzung beim Dentisten hat den Elan des 56-Jährigen allerdings nicht beeinträchtigt. Ein

    [12195 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 29.11.2007 Seite 062

    Business Vertriebsallianzen

    Die Handels-WG

    Concessions und Konsignationen werden bei den vertikalen Partnerschaften zwischen Industrie und Handel immer wichtiger. Doch mit diesen Systemen verbindet viele eine Hassliebe - sie lassen sich darauf ein, weil es sich lohnt oder weil sie müssen. Dab

    Vertikal aus dem Umsatztal", lautete bereits vor fünf Jahren eine Überschrift in der TextilWirtschaft zum Thema Vertriebsallianzen. Dass vertikal aufgestellte Lieferanten häufig erfolgreicher sind und vertikale Partnerschaften zwischen Industrie und Hand

    [15647 Zeichen] Tooltip
    MEHR RISIKO FÜR DIE INDUSTRIE - Das sagen die Lieferanten über Concessions (Angaben in Prozent)

    ZUKUNFTSMODELL CONCESSION - Die Mehrheit der Lieferanten rechnet mit einer Ausweitung
    € 5,75