Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 04 vom 25.01.2001 Seite 036

Fashion

DIE SCHAUEN DER MAILÄNDER MÄNNERMODE HERBST / WINTER 2001

Elegant, schrill, destroyed.

100 Schauen und Still-Lifes in fünf Tagen. Gottseidank baut sich endlich ein Wandel auf. Der war überfällig. Die Männermode hatte die Angst, den Purismus und das große Grauen der neunziger Jahre über den Milleniumswechsel hinaus transportiert. Dafür gab es eine bittere Quittung, nämlich Verweigerung der Konsumenten. Im Januar 2001 ist endlich der Knoten geplatzt. Jetzt wirds reich, englisch, flauschig, pelzig, ledrig. Und farbig.

[10173 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2000 Seite 036

Fashion

MAILAND Easy Tailoring

Mit zwei großen und glanzvollen Schauen hat Hugo Boss sich Montag voriger Woche in den Reigen der internationalen Design-Häuser integriert. Und dabei Maßstäbe gesetzt. Die große Richtung heißt "Easy Tailoring". Dabei verschmilzt Formalität mit einer neuen Auffassung von Komfort. Männermode als Ausdruck der New Economy-Generation. Neben den eleganten Ernst der Lage tritt eine neue Lust an Spaß, Ironie und Kitsch. Das findet seinen Ausdruck entweder in einem Revival der siebziger Jahre oder in einer Hinwendung zu Hawaii-Drucken und exotischen Farben und Mustern bei Hemden, Shirts und Masche.

[12033 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2000 Seite 038

Fashion

MAILAND

Diese Januar-Schauen mit der Männermode für Herbst / Winter 2000 /2001 markieren auf breiter Basis das vorläufige Finale für den Purismus. Schluß mit der katholischen Frömmigkeit und Askese der Männermode. Der Markt will neue Fröhlichkeit. Es gab in diesen Tagen in Mailand einen Aufbruch in heftige Farben, in reich gemusterte Maschen, in raffiniert gestepptes und strukturiertes Leder, in material-innovative Sportswear. Es gibt die Lust an Ethnic und Authentic. Und es gibt eine Bewegung hin in eine neue Prächtigkeit, in Opulenz und in Luxus in Leder und Pelz. Man sieht viel Dekoration und manieriertes Styling. Die Lust am Optimismus kommt aus der Jugendkultur.

[12255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 08.07.1999 Seite 040

Fashion

MAILAND

Männer im Dschungel des modernen Lebens. Männermode im Spannungsfeld zwischen dem Natürlichen und dem Technologischen. Das war der Knackpunkt dieser Mailänder Stilistenschauen mit der Mode für Frühjahr/Sommer 2000. Künstliche Dschungel und echte alte Gärt

[8758 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03S vom 19.01.1999 Seite 024

Fashion

Mailand

Der Männer-Winter der Jahrtausendwende wird flauschig, flanellig, gemütlich und glitzernd. Die Männer bleiben, was sie seit vielen Saisons sind, farblos. Nur im Kapitel Disco-Mode zeigen sie, zu welchen Schamlosigkeiten sie fähig sind. Die beherrschenden

[9817 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 27.08.1998 Seite 032

Fashion

Cinderella

Die vom 19. September bis 22. November stattfindende zweite "Biennale di Firenze" steht im Zeichen von "Moda&Cinema". Die diesmal nicht nur in Florenz, sondern auch in den Nachbarorten Prato, Pistoia und Livorno ausgesuchten Locations präsentieren zahlr

[2681 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 080

Mode

Luxus in Mailand

Mailänder Mode-Panorama. So unterschiedlich die Kollektionen sind - schließlich geht es auch um Wahrung der eigenen Identität - es gibt doch Strömungen, die sich fast überall wiederfinden. Der ganz wesentliche Einfluß der Stoffe, der Stoffoptiken. Die vie

[1318 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 066

Mode

Die Mailänder Schauen: Männermode Frühjahr / Sommer 1998

Weltschmerz und Kommerz

Januar 1996 Vivienne Westwood und Nino Cerruti in Mailand. Januar 1997 Jil Sander. Juli 1997 Jean Paul Gaultier. Damit ist die Sache klar: Mailand hat Paris als Welthauptstadt der Männermode entthront. Das war überfällig. Denn alle Designer leben von der

[12533 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 052

Mode

Neues Trendthema: Asien

China Girl

Prada hat im Herbst 1996 damit angefangen. Im März 1997 tauchte Fernöstliches in voller Bandbreite in vielen Stilistenschauen auf. Designer wie Ferretti, Dior, Valentino, Rena Lange und Dolce&Gabbana lassen sich derzeit von China und Japan inspirieren. As

[10027 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 13.03.1997 Seite 052

Mode

Mailänder Designer-Schauen: Herbst/Winter 1997/98

Ich wähle, ergo sum

TW Mailand - Kontraste ! Das Miteinander des Unterschiedlichen. Das Kombinieren der Einzelteile. Das ist die Botschaft. Aus Mailand kommt ein neuer Individualismus ohne einheitliche Tendenz. Zur Freude phantasievoller Fashion-Fans. Von den Mailänder Schau

[11812 Zeichen] € 5,75

 
weiter