Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 114

Das Jahr Prognosen 2008

Welche Designer, welche Kollektion werden im nächsten Jahr richtungsweisend sein?

Helmut Eder, Eder, Kitzbühel: Nicolas Ghesquiére für Balenciaga, weil er der Designer mit dem momentan größten Überraschungseffekt ist. Tomas Maier für Bottega Veneta, weil er der Meister im Weglassen bzw. Understatement ist. Jedes Teil seiner Kollektion

[3620 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2007 Seite 024

Business Thema

Der alte Mann und das Mehr

Pierre Cardin betreibt die größte Lizenzmaschine der Modebranche. Nun würde er gerne verkaufen. Er will eine Milliarde Euro. Und zwar sofort, nicht in Raten.

Juli 2007. Pierre Cardin ist gerade 85 geworden und residiert an einer der feinsten Adressen in Paris. Er ist direkter Nachbar des französischen Staatspräsidenten, seine Adresse: 59, Rue du Faubourg Saint Honoré. Das Nachbarhaus ist der Elysée-Palast. Un

[12306 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 25.01.2007 Seite 030

Business Thema

Grenzenloses Glitzern

Von "funkelndem Kitsch" sprechen die einen, von "kristalliner Poesie" die anderen. Der Kristall-Hersteller Swarovski aus Tirol will seine Erfolgsgeschichte mit Innovationen und Ausbau des eigenen Einzelhandels zügig fortschreiben.

Ein gigantischer Bergkristall ist auch zu sehen in Wattens. Aber er hat nichts zu tun mit den Aktivitäten eines der erfolgreichsten Familienunternehmen der Welt. Die Geschäftsidee von Firmengründer Daniel Swarovski basiert auf Quarzsand, Wasser und Hitze

[8869 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2006 Seite 024

Business Handel

Hochzeiten in Hongkong

Oft totgesagt und immer glanzvoller wieder auferstanden: Hongkong gilt als das Shoppingcenter Asiens mit gigantischen Malls, glitzernden Luxustempeln und bunten Straßenmärkten.

Die Firma heißt Harmonie, und sogar die Visitenkarten sind rosa. Leise plätschert Klaviermusik, Mary Wong eilt im himmelblauen Kostüm über die flauschigen Teppiche. Sie ist Mitte 60, vielleicht älter, und hat Hochzeiten in Hongkong zum Geschäft gemacht.

[15002 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 23.02.2006 Seite 028

Business Handel

Farben, Ferien, Flower Power

Die internationalen Top-Häuser starten mit außergewöhnlichen Schaufenstern in die neue Saison.

NEW YORK Saks bleibt im Rahmen: Edles in edlem Umfeld - so präsentiert Saks hochwertige Designer-Mode. Massive Goldrahmen sollen Röcke und Blusen wie Kunstobjekte schmücken. Fruchtiges von Bloomingdale's: Frühlings- und Sommerkleider stehen bei Blooming

[3671 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 13.01.2005 Seite 036

Business Thema

Boomtown Shanghai

Von Boss bis Bossini

Internationale Modemarken und einheimische Filialisten kämpfen um 14 Millionen Konsumenten in der westlichsten Stadt der Volksrepublik

Langsam senkt er das Schwert. Aus dem Radio tönt leise Musik. Dann ein Kommando, der Mann, Mitte 30, in Jeans und Shirt hebt das Schwert und streckt den Arm. Ein paar Meter hinter ihm schwenkt eine Gruppe Frauen pinkfarbene Fächer. Andere üben Taijiquan,

[19878 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 31.10.2002 Seite 024

Fashion

Fazit des Topgenres

Der Handel über die Schauen

Der internationale Schauenreigen ist zu Ende. Oft mit spektakulären Inszenierungen. Zuviel Spektakel, zu wenig modische Klarheit, wie viele Einzelhändler finden. Angesichts der schwierigen Konjunktur sucht der Handel vor allem eines: schöne, tragbare und bezahlbare Mode.

[10589 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 22.05.1997 Seite 030

Handel

Großbritannien: Charakteristische Läden in den jungen Stadtteilen von London

Straßenmode mit Lifestyle-Anspruch

ic London - Weitab der exklusiven Prachtstraßen und den Flaggschiffen der Designer gedeiht der junge Modehandel in London. Kleine Lifestyle-Lädchen im Rotlichtviertel Soho sowie die traditionellen Märkte im Norden sind besser denn je für schnelle modische

[11890 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 052

Mode

Neues Trendthema: Asien

China Girl

Prada hat im Herbst 1996 damit angefangen. Im März 1997 tauchte Fernöstliches in voller Bandbreite in vielen Stilistenschauen auf. Designer wie Ferretti, Dior, Valentino, Rena Lange und Dolce&Gabbana lassen sich derzeit von China und Japan inspirieren. As

[10027 Zeichen] € 5,75

 
weiter