Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 48 vom 29.11.2007 Seite 030

Business

Wer? Wann? Wo? Das Messe-Chaos

Die Branche will eine starke Messe zu einem guten Zeitpunkt. Die Realität sieht anders aus: Eine späte CPD, wichtige Leitbild-Messen im Ausland, viele kleine Messen an unterschiedlichsten Standorten und ein Sammelsurium an Showrooms. Im Frühjahr droh

Beim Blick in den Messekalender für die kommende Orderrunde Herbst/Winter 2008/09 könnte einem schnell schwindelig werden: Im Januar gibt es weltweit rund 70 größere Messen, die mit Mode und Textil zu tun haben. Im Februar sogar 80 - ohne die Ordertage m

[10222 Zeichen] Tooltip
Wer? Wann? Wo? Das Messe-Chaos
€ 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 084

Fashion

Munich Fashion Fair Men

"Effektiver als Florenz"

München hat sich als Plattform für das gehobene Genre der Männermode bestätigt. Der Einkauf zeigt sich offen und begeisterungsfähig.

Während im Rest der Republik eine leidenschaftliche Debatte über neue Messen, neue Standorte, neue Termine tobt, hält die Munich Fashion Fair geradlinig Kurs und etabliert sich weiter als die Plattform schlechthin für das gehobene und hohe Genre im Markt

[5900 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2004 Seite 050

Fashion Top Fashion

Der Männermode-Markt im Luxusgenre

Luxus lässig

Es wurde und wird viel experimentiert im Top-Genre der Männermode. Der Handel sucht noch nach der richtigen Balance zwischen Klassik, Casualwear und Modernität. "Kiton neben Adidas" hatten wir im Sommer letzten Jahres über einen Text zu aktuellen Sortim

[5616 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Sportsfashion vom 18.12.2003, Seite 004

ISPO Sportsfashion

IM TREND: SPORT MIT MODE

"Sport. Das ist eine Mega-Trend, nicht irgend so ein Fashion-Trend. Das hat damit zu tun, dass eine gewisse Sportlichkeit einfach erwünscht ist. Leute definieren sich über Sportlichkeit, Wohlempfinden. Ein Outfit ist doch nur die logische Weiterführung,

[10389 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2003 Seite 066

Business Ladenbau

Die neuen Top Fashion-Läden

Galliano, Paris. Der erste Flagship-Store von John Galliano in der Rue du Faubourg Saint Honoré in Paris enttäuscht seine Fans nicht. Er überrascht durch eine gewisse Schlichtheit, in Details amüsiert er. So wie die Mode des Designers. Da knallen Gegensät

[16515 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 26.06.2003 Seite 034

Fashion Top Fashion

Der Männermode-Markt im hohen Genre

Luxus liebt Chic

Im Spannungsfeld zwischen Sportivität und formellem Chic ist das hohe Genre der Männermode dabei, sich neu zu erfinden. "Die Industrie hat uns ihre Markenfratzen übergestülpt. Dagegen müssen wir uns wehren." Ralph Werner, Wöhlert in Darmstadt. "Die Krea

[6268 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2003 Seite 030

Fashion

Der Handel über die Schauen

Überall Uptrading, Luxus und Schönheit

Die Designer-Schauen sind vorbei. Der Handel begrüßt den Hang zu Luxus und Qualität. Beides verspricht Mehrwert. Das ist ein schlagkräftiges Verkaufsargument. "Mir hat die Saison sehr gut gefallen. Die schwierigen wirtschaftlichen und politischen Zeiten

[8545 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 10.01.2002 Seite 028

Kommentar

P&C führt Prada

Nicht heute - aber morgen? Die Expansion der Großen zwingt den Wettbewerb in zunehmende Spezialisierung.

Die Nachricht war nicht auf Seite 1 platziert. Dennoch hat sie Sprengkraft für die kommenden Saisons. Ermenegildo Zegna, hieß es Ende letzten Jahres knapp in einer 20-Zeilen-Meldung, forciert Präsenz bei Peek&Cloppenburg. Ein Aufschrei quer durchs hohe Ge

[4814 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 086

Business Industrie

Globale Power mit Prada

Wie geht es weiter mit Jil Sander nach der Übernahme durch die Prada- Gruppe? Das fragen sich jetzt viele in der Branche, nicht zuletzt die Kunden der Hamburger Designerin. Jil Sander selbst gibt sich derzeit sehr zurückhaltend. Erst Ende November will si

[7441 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter