Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2008 Seite 146

Köpfe

"Herr Bertelli mag starke Frauen"

Gabriella Schnitzler verantwortet als CEO von Prada Germany die Marken Prada und Miu Miu

[5136 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 020

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses spannenden Jahres stellen. Wie wird 2008?

Besser als 2007? Wird der Aufschwung sich endlich in den Kassen des Handels niederschlagen? Welcher Aufschwung? Worauf kommt es mehr an: auf die richtige Politik oder auf das passende Wetter? Auf wen ist mehr Verlass? Leiden die deutschen Mode-Exporteur

[4715 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2006 Seite 052

Business Industrie

Vom Küchentisch in 14 Länder

Der Düsseldorfer Designer Steffen Schraut bringt einen eigenen Duft auf den Markt

Zu Hause am Küchentisch hat alles angefangen. Alles Schnee von gestern. Heute hat Steffen Schraut einen Showroom auf der Düsseldorfer Cecilienallee, seine Mode ist in Handelsprospekten zwischen Dries van Noten und Prada zu bewundern, und das "Who is Who"

[5650 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 03.10.2002 Seite S004

Outfit Taschen

Taschen Sommer 2003: Markt und Mode

Ein gebeutelter Markt

Der große Boom um Taschen hat sich wieder beruhigt. Die Frauen halten ihr Geld zusammen, und der Handel hat noch reichlich Bestände. Grundsätzlich gilt, was bereits in den vergangenen Saisons den Markt bestimmte: Entweder sorgt die Marke für Begehrlichkeit oder der Preis muss anmachen. Ohne modischen Pepp funktioniert es allerdings weder im einen noch im anderen Fall.

[5294 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2002 Seite S004

Outfit Taschen

Taschen Herbst/Winter 2002/03: Markt und Mode

Frühlingslust statt Winterblues

Wie alle Produkte haben auch Lederwaren in den letzten Monaten die Konjunkturflaute zu spüren bekommen. Doch die Stimmung in der Branche ist nicht so schlecht: Mode verkauft sich gut. Marken noch besser. Aber der Preis spielt eine wichtige Rolle.

[4582 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2001 Seite 062

Business Ladenbau

Gleich und doch verschieden

Bei der Gestaltung von neuen Läden und Umbauten wird nichts so sehr postuliert wie Individualität. Trotzdem lassen sich einzelne Elemente identifizieren, die immer wieder auftauchen. 2001 waren das vor allem Transparenz, Wandnischen und sanfte Rundungen.

[8180 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2001 Seite S004

Outfit Taschen

Taschen/Herbst Winter 2001/02: Markt und Trends

Alles im Griff

Taschen sind im Moment das begehrteste Accessoire. In ungewöhnlicher Geschwindigkeit entwickeln sich neue Trends und Themen. So wächst nicht nur im Top-Genre die Lust auf wechselnde Begleiter, auch im Konsumgenre ist die Ausgabe-Bereitschaft gestiegen. Set-Ideen von Tasche und Schuh werden wichtig, davon profitiert vor allem Mode- und Schuhhandel.

[4997 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2001 Seite S011

Outfit Taschen

Burresi

Die Marke allein ist es nicht

Fashionliebhaber schätzen Burresi als Top-Adresse für Taschen, Schuhe und Mode. "Die Beziehung zu Taschen hat mich eigentlich erst zur Mode gebracht", sagt Marco Burresi, der als kleiner Lederwarenhändler begann und kürzlich in Wiesbaden sein sechstes und prächtigstes Geschäft eröffnet hat.

[3867 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04s vom 23.01.2001 Seite 132

Fashion Top Fashion Accessoires

Burresi, Wiesbaden

"Wir sind eine Bühne für Trends"

Fashionliebhaber in Wiesbaden und Frankfurt schätzen Burresi als Top-Adresse für Schuhe und Mode. Jetzt eröffnete Marco Burresi sein sechstes Geschäft und inszeniert dabei Designermode, Taschen und Schuhe in einem besonders großzügigen Ambiente.

[3999 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2000 Seite 023

Fashion

VON MARKEN UND MYTHEN

Warum kauft man bei Bang & Olufsen die teuersten Stereoanlagen der Welt? Wie verführt Marlboro Millionen von Rauchern im Marlboro-Country mit wilden Männerträumen? Warum ist Gian Franco Ferré ein Mythos? Wie schafft es C.P.Company in Bologna, immer wieder Visionen von der Mode der Zukunft zu entwickeln? Was macht Ferrari aus dem Mythos seines Namens? Die jüngste Kreativ-Konferenz des Europäischen Mode Instituts EMI stand unter dem Motto "Marken, Mythen und Vermarktung" und setzte sich zum Ziel, nicht nur von den Mechanismen der Modebranche, sondern auch von den Marken-Gesetzmäßigkeiten anderer Welten zu lernen.

[14552 Zeichen] € 5,75

 
weiter