Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 37 vom 10.09.2009 Seite 045

    Business Messen Modezentren

    London Fashion Week: Star-Designer kommen zurück

    Umzug ins Somerset House. Mehr internationale Einkäufer erwartet. Menswear-Tag mit 25 Kollektionen.

    Zur Londoner Modewoche vom 18. bis 22. September werden wieder mehr ausländische Einkäufer erwartet. Die London Fashion Week (LFW) gilt vor allem als Schaufenster für frische, junge Talente. Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum zieht LFW nicht nur vom Natural H

    [2440 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 30.04.2009 Seite 068

    Fashion

    LABELS TO WATCH

    Lust, das Sortiment um Schmuck und Brillen zu ergänzen? Diese Labels sind trendverdächtig.

    Philipp Plein. Glitzernde Totenköpfe, Nieten und Strass. Am liebsten überdimensional. Philipp Plein steht und lebt für Bling Bling. Jetzt hat der 30-Jährige Designer eine Sonnenbrillen-Linie gelauncht. Pro Jahr soll es zwei Kollektionen à zehn Teile gebe

    [3995 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 29S vom 17.07.2007 Seite 055

    Business Industrie

    Proventus kauft J.Lindeberg

    Die schwedische Investmentgesellschaft Proventus, Stockholm, und der Finanzier Stefan Engström, haben das Modelabel J.Lindeberg übernommen. Stefan Engström wird gleichzeitig CEO des ebenfalls in Stockholm ansässigen Unternehmens. Firmengründer Johan Lind

    [1412 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 22.01.2004 Seite 086

    Fashion Top Fashion

    Top Fashion Women

    Labels Herbst/Winter 2004

    83. Es gibt Menschen, die einfach nichts wegwerfen können. Marisa Bernardoni (38) und Barbara Calzolari (40) zum Beispiel. Für sie ist das Leben vor allem Erinnerung. Die beiden Künstlerinnen aus Bologna lieben das Alte und das Abgelegte. Daraus zaubern s

    [32947 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S050

    Das Jahr Perspektiven Business

    Die New Economy der alten Namen

    2001 war ein entscheidendes Jahr für den E-Commerce. Erneut haben sich viele Unternehmen die Finger verbrannt. Der Markt wurde weiter bereinigt. Übrig geblieben sind einige Spezialisten und - vor allem - große Namen. Von Jörg Nowicki

    Das Schöne am Internet ist, dass es Misserfolge mit einer großen Portion Selbstironie nimmt. Das Feuer der verbrannten Millionen glüht noch, da wimmelt es im Netz schon von Adressen für Betroffene und Spötter. Ein erster Schritt für unfreiwillig Demission

    [7474 Zeichen] € 5,75