Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2001 Seite 085

Fashion Knitwear

Die Kundinnen

Die Umgarnten

Frauen haben bei Strick in den vergangenen Saisons lustvoll zugegriffen. Sie haben über 8% mehr Pullover gekauft als im Vorjahr. Also hat jede Frau zwei Strickteile gekauft. Sie sind im Schnitt bereit maximal 117 DM für einen Pullover auszugeben. Tatsächlich zahlen sie aber nur etwas mehr als die Hälfte.

[7409 Zeichen] Tooltip
Ausgabebereitschaft - Frage: Wenn Sie einen Pullover oder eine Strickjacke kaufen: Wieviel würden Sie dann höchstens dafür ausgeben?

Kaufimpuls: Effektgarn
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2000 Seite 054

Fashion Women's Underwear

Die Einkaufsstätten

Viele Wege führen zur Damenwäsche

Wenn es um ihre Wäsche geht, wissen Frauen ganz genau, was sie wollen. Und sie wissen, wo sie das Passende für sich finden. Jede zweite deutsche Frau ist der Meinung, dass für sie beim Kauf von Wäsche nur ganz bestimmte Geschäfte in Frage kommen. Allerdin

[6097 Zeichen] Tooltip
Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die ihre Wäsche normalerweise in den nachstehenden Geschäftstypen kaufen

Geschäftstreue - Zustimmung zur Aussage: "Ich habe beim Wäschekauf ganz bestimmte Geschäfte, in die ich immer wieder gehe."

Jüngere Modefilialisten - Anteil Frauen, die ihre Wäsche normalerweise bei jüngeren Modefilialisten (wie z.B. H&M, Orsay, Pimkie oder Hallhuber) kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2000 Seite 077

Business Kunden

Shopping ist schön

Modeinteresse nimmt leicht zu, die Zahl der Schnäppchenjäger aber auch

Shopping ist in. Einkaufs- und Schaufensterbummel gehören zu den Top 10 der Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Zwei von drei Frauen sowie immerhin jeden dritten Mann treibt es zumindest gelegentlich zu einem "zwanglosen" Bummel durch die Welt des Komm

[4537 Zeichen] Tooltip
Was Frauen interessiert

Einkaufstiming & Sonderangebote
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 080

Fashion Womens s Underwear;

Die Kundinnen

Emotion übertrifft Realität

Schöne Wäsche hat schon immer viele Blicke auf sich gezogen. Die Einblicke werden nun immer tiefer, denn die Werbebranche lanciert massiv Großplakate mit Dessous als Teil der Oberbekleidung. Doch das gestiegene Interesse an Wäscheprodukten hat noch nicht

[7121 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 22.04.1999 Seite 046

Fashion Junge DOB

Die Kundinnen

In ihrer Einstellung zur Mode unterscheiden sich 25- bis 40jährige Frauen nur geringfügig von ihren Geschlechtsgenossinnen anderen Alters. Aber in der Bevorzugung bestimmter Marken und Geschäftstypen sowie beim Einkaufsverhalten von Kleidern und Jeans gib

[4242 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 04.02.1999 Seite 142

Business Kunden

Gambler, Bonvivants und andere Typen

Laut GfK-Marktforschung gibt es in Europa 15 verschiedene Lebensstil-Typen

Zwei von zehn Frauen sind "Gamblers". Das sind junge Frauen, unverheiratet, aus einfachen Kreisen, dynamisch, tolerant und süchtig auf das Leben. Sie schauen optimistisch in die Zukunft. Politik ist kein Thema für sie. Intellektuelle langweilen sie. Ihr L

[9709 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 025

Kunden

Einkaufsstätten: Seit Beginn der 90er Jahre präferieren Frauen die gleichen Geschäftstypen

In Bekleidungshäusern kaufen Frauen fast alles

ma Frankfurt - Ob Pullover, Hosen, Jacken oder Blusen: Jeweils mehr als 40% der Frauen kaufen diese bei den großen Bekleidungshäusern. Im Osten der Republik ist ihr Standing allerdings immer noch deutlich schwächer als im Westen. In welchen Geschäftstyp

[5552 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 038

Kunden

Einkaufsstätten: Fast zwei Drittel der Frauen kaufen Mode in den über 190 C&A-Häusern

Bei Twens schmilzt der Vorsprung von C&A

ma Frankfurt - Nach C&A und Karstadt ist Hennes&Mauritz vor Peek&Cloppenburg das Geschäft, in dem am meisten Frauen häufig Kleidung kaufen. Rechnet man aber die gelegentlichen Käuferinnen hinzu, so haben die P&C-Häuser immer noch deutlich mehr Kundinnen a

[5279 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 30.01.1997 Seite 056

Kunden

TW-Kundenstudie (8): In welchen Geschäften Männer und Frauen sich bevorzugt ihre Bekleidungsartikel kaufen

Wer wo einkaufen geht

ma Frankfurt - Der Durchschnittskunde kauft bevorzugt in sechs verschiedenen Geschäften seine Bekleidung ein. Treue zu bestimmten Geschäftstypen gibt es dabei schon längst nicht mehr. So finden sich unter diesen sechs bevorzugt aufgesuchten Läden rund vie

[15427 Zeichen] € 5,75

 
weiter