Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 050

    Business

    Frauen kaufen munter weiter

    Kommunikationsanalyse der Brigitte stellt nur geringe Veränderungen bei der Kaufbereitschaft fest

    Der Modefilialist H&M ist bei deutschen Frauen nicht nur die sympathischste Marke. Die Schweden lösen beim weiblichen Geschlecht auch die stärksten Kaufimpulse aus. Das ergab die Kommunikationsanalyse 2010 der Frauenzeitschrift Brigitte, die von Septembe

    [4111 Zeichen] Tooltip
    OFFLINE BEVORZUGT - "Ich surfe gerne auf den Internetseiten vonModeherstellern und -marken"

    DOB: H&M LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.

    DESSOUS: C&A LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

    Business Thema

    Wo Kunden kaufen

    H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

    Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

    [12996 Zeichen] Tooltip
    MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

    C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

    VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

    Business Industrie

    Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

    Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

    Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

    [6881 Zeichen] Tooltip
    H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2005 Seite 032

    Business Handel

    Die Forever Young-Kundin im Visier

    Eine neue Studie von HML-Modemarketing zeigt, wie wichtig Mode für Frauen von 40 bis 64 ist

    Sie sind die Kundinnen der Zukunft. Elf Millionen an der Zahl, alle zwischen 40 und 64 Jahren alt. Und sie geben mit jährlich fast 800 Euro gut 20% mehr als die Durchschnittsfrau für Bekleidung aus. Ihre Zahl wird in den kommenden Jahren stark zunehmen.

    [3574 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 18.11.2004 Seite 072

    Fashion Women's Underwear

    Das Sortiment

    Der Druck nimmt zu

    Lieferantenzahl und Preisaufbau liegen bei den Betriebsformen deutlich auseinander

    Die Wäschefläche der Kauf- und Warenhäuser gehört mit ihrer Markenvielfalt zu den ersten Einkaufsstätten, wenn Kundinnen nach Unterwäsche suchen. Denn im Schnitt führen die Großformen 18 Marken (ohne Eigenmarken) in ihrem Sortiment (bei den Wäschefachgesc

    [2311 Zeichen] Tooltip
    Preislagenstruktur Slip Wo liegt Ihre Anfangs-, Schwerpunkt- und Spitzenpreislage bei Slips?

    Preislagenstruktur BH Wo liegt Ihre Anfangs-, Schwerpunkt- und Spitzenpreislage beim BH?

    Preislagenstruktur Trägerhemd Wo liegt Ihre Anfangs-, Schwerpunkt- und Spitzenpreislage bei Trägerhemden?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 060

    Fashion Women's Underwear

    Einkaufsstätten

    Wäsche gibt's fast überall

    Frauen kaufen sich ihre Wäsche im Schnitt in drei ganz verschiedenen Geschäftstypen. Unangefochtener Spitzenreiter in der Einkaufsstätten-Hitliste sind dabei nach wie vor die Wäscheabteilungen der Kauf- und Warenhäuser. Die Versender haben viele neue Wäsc

    [8505 Zeichen] Tooltip
    Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die hier normalerweise ihre Wäsche kaufen

    Angebot prinzipiell gut ... - Zustimmung zu den Aussagen

    ...aber oft überladen - Zustimmung zu der Aussage: "Die Wäscheabteilungen wirken oft überladen und sind sehr unübersichtlich."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2001 Seite 068

    Fashion Women's Underwear

    Die Kundinnen

    Wäsche begeistert

    Jede zweite Frau kauft Wäsche häufig im Sonderangebot. Die daraus resultierenden niedrigen Durchschnittspreise für Slips und BHs dürfen aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es auch für hochpreisige Wäsche ein großes Potenzial gibt.

    [6149 Zeichen] Tooltip
    Preis- und Premium-Markt - Zustimmung zur Aussage:

    Damen. Miederwaren. Mode. - Zustimmung zur Aussage:

    Die Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die ihre Wäsche normalerweise in den nachstehenden Geschäftstypen kaufen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2001 Seite 040

    Fashion Blusen

    Stilpräferenzen, Kaufkriterien und Einkaufsstätten

    Blusen müssen sich anpassen

    Hierarchien prägen nicht nur die Arbeitswelt, sondern häufig auch die Kleiderschränke. Und Blusen kommt dabei ebenso wie Hemden meist keine Führungsposition zu. Statt den Ton anzugeben, müssen sie sich nicht selten den Vorgaben der Hosen, Blazer oder Röck

    [8858 Zeichen] Tooltip
    Farb- und Dessin-Präferenzen - Anteil Frauen, denen bei Blusen folgende Farben und Dessins gefallen

    Kaufkriterien - Anteil Frauen, die beim Blusenkauf auf nachstehende Kriterien besonders achten

    Die Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die ihre Blusen normalerweise in den nachstehenden Einkaufsstätten kaufen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2001 Seite 114

    Business Kunden

    Größere Busen und höhere Preise

    Laut GfK-Textilmarktforschung kaufen Frauen weniger Slips und mehr BHs

    Manche Männer machen sie ganz verrückt. Frauen wissen das. Und setzen dieses Wissen ganz gezielt ein. Genauso gezielt und bewusst scheinen sie aber auch beim Kauf von Wäsche vorzugehen. Denn trotz umfangreicher Plakatierung von U-Bahnhöfen, Litfasssäulen

    [7901 Zeichen] Tooltip
    Der Markt für Damenwäsche - Wichtige Marktkennziffern für BHs und Slips (2000)

    BH-Marktentwicklung positiv - Anzahl verkaufter BHs 1999-2000 (in Mio.)

    Einkaufsstätten BHs - Menge und Wert 2000
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 02.06.1994 Seite 041

    Handel / Spezial

    TW-Marktforschung: Was zahlen Frauen für Kleider, Röcke, Hosen und Jacken?

    Preisschock für den Fachhandel

    ab Frankfurt - Ein Großteil der bundesdeutschen Frauen bezahlt Preise für Bekleidung, die unter den Anfangspreislagen im Fachhandel liegen. Käufe in den Großformen des Handels sowie in Geschäften mit nichttextilem Schwerpunkt drücken stark auf die Preise.

    [3708 Zeichen] € 5,75