Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 050

    Business

    Frauen kaufen munter weiter

    Kommunikationsanalyse der Brigitte stellt nur geringe Veränderungen bei der Kaufbereitschaft fest

    Der Modefilialist H&M ist bei deutschen Frauen nicht nur die sympathischste Marke. Die Schweden lösen beim weiblichen Geschlecht auch die stärksten Kaufimpulse aus. Das ergab die Kommunikationsanalyse 2010 der Frauenzeitschrift Brigitte, die von Septembe

    [4111 Zeichen] Tooltip
    OFFLINE BEVORZUGT - "Ich surfe gerne auf den Internetseiten vonModeherstellern und -marken"

    DOB: H&M LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.

    DESSOUS: C&A LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.
    € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 11.03.2010 Seite 028

    Business

    "Die Kunden sind misstrauischer geworden"

    "Ein Marketing, das Kunden für dumm verkauft, zahlt sich nicht aus", sagt David Bosshart. Der Trendforscher spricht über die Folgen der Krise, die Auswirkungen des Internets und warum es bei Mode letztlich um Sex geht.

    TW: Letztes Jahr war die Krise allgegenwärtig. Am Ende kam es für den Handel besser als befürchtet. Müssen wir uns jetzt keine Sorgen mehr machen? David Bosshart: Shopping ist der Gewinner der letzten 50 Jahre. Wo immer sie eine Immobilie haben - sei es

    [13420 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 21.01.2010 Seite 040

    Business

    TOP-SHOPS 2009: DEUTSCHLANDS BESTE MODEHÄNDLER!

    C&A ist am bekanntesten, H&M hat die meisten Stammkunden und Tchibo erzielt die höchste Werbewirkung. Das sind zentrale Ergebnisse der TW-Studie "Top-Shops 2009". Was die Untersuchung allerdings auch zeigt: Die besten Imagewerte bei ihren Kunden erzi

    Clemens und August sind bekannter als Guido. 97% der Deutschen kennen C&A - und damit liegt der Bekanntheitsgrad des Düsseldorfer Bekleidungsfilialisten sogar noch einen Prozentpunkt über dem des deutschen Außenministers. Welcher Textilhändler ist am be

    [6443 Zeichen] Tooltip
    FAST JEDER KENNT C & A - Bekanntheitsgrad der Textilhändler

    TCHIBO-WERBUNG SEHR PRÄSENT - Werbebekanntheit der Textilhändler

    C & A IST DIE STÄRKSTE MARKE - Markenstärke der Textilhändler
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

    Business Thema

    Wo Kunden kaufen

    H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

    Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

    [12996 Zeichen] Tooltip
    MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

    C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

    VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

    Business Industrie

    Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

    Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

    Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

    [6881 Zeichen] Tooltip
    H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 18.11.2004 Seite 078

    Fashion Women's Underwear

    Die Kundinnen

    Die Sucht nach dem Schönen

    Frauen haben gelernt: Schönes muss nicht unbedingt exklusiv und teuer sein.

    Es gibt Dinge im Leben, die hoch geschätzt werden. Wäsche gehört dazu. Zumindest bei Frauen. Wäsche zählt sogar zu den zur Zeit seltenen Artikeln, die in der Wertschätzung der Kunden an Bedeutung dazu gewonnen haben. So legt heute mehr als jede dritte Fra

    [6642 Zeichen] Tooltip
    Hitliste Einkaufsstätten Anteil der Frauen, die sagen, dass sie hier Unterwäsche/Dessous kaufen

    Schiesser liegt vorn Anteil der Frauen, die von diesen Marken Wäsche besitzen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 16.09.2004 Seite 034

    Business Handel

    Getrieben zwischen Lust und Last

    Die neue Brigitte Kommunikationsanalyse zeigt: Die Lust auf Mode ist ungebrochen. Nur schauen die Frauen immer stärker aufs Geld.

    Die gute Nachricht vorneweg: Trotz der wirtschaftlichen Schlechtwetterlage ist den Frauen die Lust an der Mode nicht vergangen. Immer noch ziehen fast drei Viertel von ihnen gerne los zum Modeshopping. Immer noch interessiert sich fast die Hälfte der Frau

    [6460 Zeichen] Tooltip
    Adidas an der Spitze Anteil der 14- bis 64-jährigen Frauen, die diese Marken kennen und besitzen

    Scharf auf Sonderangebote Zustimmung zu der Aussage: Ich nehme häufig Sonderangebote wahr.

    Die Passform zählt Frauen achten beim Kauf von Mode ganz besonders darauf bzw. es ist ihnen wichtig, dass
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 10.10.2002 Seite 040

    Business Handel

    Kunden im Kaufstreik

    Monat für Monat meldet der Handel Minus. In diesem Ausmaß gab es das noch nie. Den Kunden ist die Lust am Kaufen vergangen. Das Preisbewusstwein ist stark gestiegen. Die Discounter sind die großen Gewinner. Und der Fachhandel liegt meilenweit unter Vorjahr.

    [7249 Zeichen] Tooltip
    Discounter legen zu - Zustimmung zur Aussage: "Ich persönlich kaufe Lebensmittel mindestens einmal die Woche im Discount-Geschäft."

    Keine Lust aufs Feilschen - Zustimmung zu den Aussagen

    Wo der Preis entscheidet - Zustimmung zu der Aussage: "Achte beim Kauf von ... eher auf ..."
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 080

    Fashion Womens s Underwear;

    Die Kundinnen

    Emotion übertrifft Realität

    Schöne Wäsche hat schon immer viele Blicke auf sich gezogen. Die Einblicke werden nun immer tiefer, denn die Werbebranche lanciert massiv Großplakate mit Dessous als Teil der Oberbekleidung. Doch das gestiegene Interesse an Wäscheprodukten hat noch nicht

    [7121 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75