Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 35 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2017 Seite 26,27

Business TW-Studie Working in Fashion

„Dann schaue ich nicht auf die Uhr“

Wer arbeitet wie oft länger? Erstmals wurden für die TW-Studie Working in Fashion Arbeitnehmer zum Thema Überstunden befragt.

[7259 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2012 Seite 020 bis 023

Thema der Woche

Profis für die Brücke

Die Auftragsbücher der Headhunter sind prall gefüllt. Modeunternehmen suchen zunehmend nach Restrukturierungsprofis. Führende Händler warnen jedoch davor, steigendem Kostendruck mit Personalabbau zu begegnen. Sie setzen auf Aus- und Weiterbildung.

Kostenkiller statt Kreative: In der Modebranche sind neue Manager im Kommen. So könnte man die Veränderungen interpretieren, die der Münchner Personalberater Roman Sauermann seit einigen Monaten registriert. Die Auftragslage sei weiterhin gut, deutliche

[12451 Zeichen] Tooltip
Kostenbewusste Händler - Veränderung der Zahl der Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr

Investition in Bildung - Veränderung der Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung im Vergleich zum Vorjahr

Mehr Lehrstellen - Veränderung der Zahl der neuen Ausbildungsplätze im Vergleich zum Vorjahr
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2012 Seite 20,21,22,23

Thema der Woche

Profis für die Brücke

Die Auftragsbücher der Headhunter sind prall gefüllt. Modeunternehmen suchen zunehmend nach Restrukturierungsprofis. Führende Händler warnen jedoch davor, steigendem Kostendruck mit Personalabbau zu begegnen. Sie setzen auf Aus- und Weiterbildung.

Kostenkiller statt Kreative: In der Modebranche sind neue Manager im Kommen. So könnte man die Veränderungen interpretieren, die der Münchner Personalberater Roman Sauermann seit einigen Monaten registriert. Die Auftragslage sei weiterhin gut, deutli

[12451 Zeichen] Tooltip
Kostenbewusste Händler - Veränderung der Zahl der Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr Investition in Bildung - Veränderung der Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung im Vergleich zum Vorjahr Mehr Lehrstellen - Veränderung der Zahl der neuen Ausbildungsplätze im Vergleich zum Vorjahr
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2012 Seite 026 bis 030

Thema der Woche

Franchising: Profis gefragt

Partner-Stores bleiben für Industrie und Handel eine wichtige Expansionsoption. Doch das Business wird härter: Gute Standorte sind rar, große Systemanbieter wie Street One und Esprit schwächeln, und das Internet lockt.

Wir schwimmen nicht mehr in einem Aquarium, sondern in einem Haifischbecken“, sagt Frank Rathsack. Er betreibt 42 Stores mit Street One und Cecil (Seite 30) und beschreibt mit dieser Aussage die Entwicklung im Franchise-Markt. Der hat nach wie vor große

[21720 Zeichen] Tooltip
Die wichtigsten Franchise-Geber im deutschen Modehandel
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2012 Seite 26,27,28,29,30

Thema der Woche

Franchising: Profis gefragt

Partner-Stores bleiben für Industrie und Handel eine wichtige Expansionsoption. Doch das Business wird härter: Gute Standorte sind rar, große Systemanbieter wie Street One und Esprit schwächeln, und das Internet lockt.

Wir schwimmen nicht mehr in einem Aquarium, sondern in einem Haifischbecken“, sagt Frank Rathsack. Er betreibt 42 Stores mit Street One und Cecil (Seite 30) und beschreibt mit dieser Aussage die Entwicklung im Franchise-Markt. Der hat nach wie vor gr

[21720 Zeichen] Tooltip
Die wichtigsten Franchise-Geber im deutschen Modehandel
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2012 Seite 040 bis 044

Thema der Woche

Schleichwege für die Restanten

Zu optimistische Absatzpläne, Rücknahme von Ware aus dem Handel, verhaltene Umsätze im eigenen Einzelhandel: Die Läger in der Industrie sind voll, seit etlichen Saisons bleiben die Marken-Lieferanten auf immer größeren Warenmengen sitzen. Die Vermark

Ein kühles Frühjahr, wenig Frequenz, lustlose Kunden. Den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr hat sich die Branche anders vorgestellt. Nach schlechten Geschäften vor allem im Februar, April und Mai gingen die ersten sechs Monate für den Einzelhandel mit

[15050 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2012 Seite 40,41,42,44

Thema der Woche

Schleichwege für die Restanten

Zu optimistische Absatzpläne, Rücknahme von Ware aus dem Handel, verhaltene Umsätze im eigenen Einzelhandel: Die Läger in der Industrie sind voll, seit etlichen Saisons bleiben die Marken-Lieferanten auf immer größeren Warenmengen sitzen. Die Vermark

Ein kühles Frühjahr, wenig Frequenz, lustlose Kunden. Den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr hat sich die Branche anders vorgestellt. Nach schlechten Geschäften vor allem im Februar, April und Mai gingen die ersten sechs Monate für den Einzelhandel

[15050 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 030

Das Jahr Panorama 2010 Das Jahr der Gewinner

Die Mitte lebt

Aber die Gewichte werden neu verteilt. S.Oliver (Foto) gehört zu den großen Gewinnern in der Marktmitte. Schwester-Marke Comma hat den Umsatz in zwei Jahren verdoppelt. Auch Gerry Weber setzt seinen Siegeszug mit imposanten Zuwächsen fort. Tom Tailor exp

[684 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 058

Business Vertriebsallianzen

Ende der exzessiven Expansion

Der Flächenzuwachs hat sich in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. 38% der Lieferanten rechnen künftig mit einer Stagnation der Entwicklung. Neue, flexible Shop-Konzepte sind gefragt. Der Handel setzt auf Newcomer und Leit-Marken.

Jahrelang wuchs die Zahl der Flächensysteme in Deutschland rasant. Nun scheint das exzessive Tempo zumindest gebremst. Waren auf vergleichbarer Markenbasis 2008 noch rund 4900 neue Systemflächen im deutschen Handel entstanden, so waren es in den vergange

[12813 Zeichen] Tooltip
SHOP-IN-SHOPS VERLIEREN - Anteile der Flächen

MARKENBEREINIGUNG IM MULTILABEL-HANDEL - ZUSTIMMUNG ZUR AUSSAGE, ANGABEN IN PROZENT

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND (1. TEIL)
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 Beilage Die Grössten 2008 vom 01.10.2009 Seite 016

Die größten Bekleidungslieferanten 2008

Das Klima wird rauer

Die Wirtschaftskrise zeigte 2008 bereits Auswirkungen auf die Modeanbieter. Konnten 2007 noch 70% der größten europäischen Bekleidungslieferanten ihren Umsatz steigern, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 57%.

Alles, was in den USA Trend ist, schwappt auch irgendwann nach Europa. Ob Hiphop, Atkins-Diät, Sitcoms, Jeans oder Twitter. Leider 2008 auch die Finanzkrise. Das letzte Quartal des Jahres war geprägt von Hiobsbotschaften aus der Bankenwelt. Die ersten Au

[9517 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2008

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2008
€ 5,75

 
weiter