Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2013 Seite 018 bis 021

    Thema der Woche

    Die Marke als Leuchtturm

    Brandbuilding ist für den Multilabel-Handel, aber auch für die Modehersteller wichtiger denn je: Pure Player im Netz, vertikale Filialisten und die internationale Konkurrenz verschärfen den Wettbewerb. Die Herausforderung: attraktive Flächen schaffen sowie die Zielgruppe richtig ansprechen und an sich binden. Nicht zu unterschätzen bei der Markenwerdung ist die Rolle der Mitarbeiter. Cross-Channeling wird dagegen oft überschätzt, wie der erste Mode-Marken-Kongress von TW und BTE in Frankfurt zeigte.

    [11225 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2013 Seite 18,19,20,21

    Thema der Woche

    Die Marke als Leuchtturm

    Brandbuilding ist für den Multilabel-Handel, aber auch für die Modehersteller wichtiger denn je: Pure Player im Netz, vertikale Filialisten und die internationale Konkurrenz verschärfen den Wettbewerb. Die Herausforderung: attraktive Flächen schaffen

    Die Prognose kann stationäre Multilabel-Händler eigentlich nur gruseln: Zalando-Gründer Oliver Samwer ist der festen Überzeugung, 80% der Offline-Händler werden nicht überleben. Zugegeben, Samwer ist hier nicht ganz objektiv, schließlich investiert e

    [10972 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 054

    Business Vertriebsallianzen

    "Die Schwachen fliegen raus"

    In der Krise erhöhen die Partner vertikaler Flächen die Anforderungen aneinander. Der Handel schaut genauer hin, wem er Fläche und Budget überlässt. Die Industrie muss mit Zuverlässigkeit und Schnelligkeit punkten.

    Einmal Krise - 5 Euro. Auf dem diesjährigen Partner Store-Kongress von BTE und TextilWirtschaft im März in Frankfurt musste jeder, der den Begriff "Krise" in den Mund nahm, zahlen. So manch Vortragender schaffte es locker, das Wort zu ignorieren, andere

    [18594 Zeichen] Tooltip
    FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND

    PARTNER-STORES VERLIEREN - Anteile der Flächen

    OPTIMISMUS ÜBERWIEGT - Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Umsatz-Rückgang
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2001 Seite 048

    Fashion Women's Underwear

    Der Markt

    Gefühl und Geschäft

    Die aktuelle Konjunkturentwicklung trifft den deutschen Wäschehandel in einer schwierigen Phase. Nach Jahren des Wachstums haben viele Händler mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Branchenfremde Anbieter und vertikal organisierte Filialisten aus dem Ausland machen zusätzlich Druck.

    [7610 Zeichen] Tooltip
    Wäschemarkt stagniert - Marktvolumen in Mrd. DM
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2000 Seite 052

    Business Handel

    Der neue Einkauf

    Der Textilmarkt befindet sich im Umbruch. Vertikal organisierte Unternehmen gewinnen stetig Marktanteile. Wie die Vertikalisierung den Einkauf verändert, war das Thema des 7. BIDT-Kongresses vergangene Woche in Köln, einer Veranstaltung von BTE und TextilWirtschaft.

    [12758 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

    Das Jahr Handel

    Das Jahr der Wende?

    1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

    [18910 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 110

    Industrie

    TW-Workshop: Rund 30 Teilnehmer aus Industrie und Handel diskutierten über Shop-in-Shops

    "Denken wie ein Einzelhändler"

    mo Frankfurt - Shop-in-Shops können eine Bereicherung für den Handel sein, sie ermöglichen eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Händler und Lieferant und helfen im Kampf gegen die Vertikalen. Soweit herrschte Einigkeit beim TW- Workshop zum Thema Shop

    [16907 Zeichen] € 5,75