Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 092

    Das Jahr Perspektiven 2005/2006

    Glitzern & Knistern

    Lust an Glamour. Wollust der Dekoration. Comeback von Schwarz. Allmähliche Beruhigung. Peter Paul Polte über das Modejahr 2005.

    Wenn man Gefühle will, muss man in die Oper gehen. Wenn man ganz große Gefühle will, dann muss man Schauen absolvieren. Die größte Schau dieses Herbstes inszenierten Dolce & Gabbana zum 20jährigen Jubiläum ihres Hauses. Das Finale furioso dieser Schau wa

    [11452 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2005 Seite 042

    Business Thema

    "Die Kunden wollen Produkte, nicht Namen"

    2005 wird für die Jil Sander AG zum Jahr der Entscheidung. Zwar sind die Umsätze gestiegen, aber immer noch macht die Prada-Tochter hohe Verluste. Nach dem erneuten Rücktritt der Firmengründerin muss Vorstandschef Gian Giacomo Ferraris beweisen, dass

    Nein, Frau Sander habe nicht mit Geschirr geworfen. Nein, Herr Bertelli habe auch nicht gebrüllt. Man sei in gegenseitigem Respekt auseinandergegangen. So erzählt Gian Giacomo Ferraris, Vorstandsvorsitzender der Jil Sander AG, von einer Trennung, die alle

    [10510 Zeichen] Tooltip
    Vier Jahre Verlust Entwicklung von Umsatz und Jahresüberschuss bzw. Verlust der Jil Sander AG in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 04.07.2002 Seite 030

    Fashion

    Mailand: Pfingst-Ochsen

    Die Männerschauen in Mailand zeigen: Männermode und Frauenmode nähern sich immer mehr an. Die Modemacher agieren mit den gleichen Leitlinien: Romantik und Ethnologie, Casualisierung und Leichtigkeit des Seins. Hier wie da tobt eine Welle von federleichter Baumwolle und Leinen.

    [11734 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2002 Seite S004

    Outfit Taschen

    Taschen Herbst/Winter 2002/03: Markt und Mode

    Frühlingslust statt Winterblues

    Wie alle Produkte haben auch Lederwaren in den letzten Monaten die Konjunkturflaute zu spüren bekommen. Doch die Stimmung in der Branche ist nicht so schlecht: Mode verkauft sich gut. Marken noch besser. Aber der Preis spielt eine wichtige Rolle.

    [4582 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 13.05.1999 Seite 046

    Fashion

    FRISCH ZELLENKUR

    In der traditionsreichen Pariser Couture sind neue Besitzer, neue Manager und neue junge Designer dabei, etablierten Häusern und verstaubten Marken eine unerhört schwungvolle Dynamik zu geben. Das gibt dem Modeplatz Paris nach jahrelanger Erstarrung endli

    [9911 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75