Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2011 Seite 014

    News

    Wehmeyer: Zweite Insolvenz in drei Jahren

    Düsseldorfer Filialist ist wieder zahlungsunfähig. Diesmal soll eine Planinsolvenz die Rettung bringen.

    An Ankündigungen und Absichtserklärungen hat es nicht gemangelt. Stärkere Vertikalisierung, mehr Marken, höherer Durchschnittsbon und Modernisierung der Filialen lauteten die Schlagworte in den vergangenen Jahren. Und nicht zu vergessen die Jahr für Jahr

    [3639 Zeichen] Tooltip
    Viel Umsatz verloren Erlöse von Wehmeyer 2004 bis 2010 in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2011 Seite 14

    News

    Wehmeyer: Zweite Insolvenz in drei Jahren

    Düsseldorfer Filialist ist wieder zahlungsunfähig. Diesmal soll eine Planinsolvenz die Rettung bringen.

    An Ankündigungen und Absichtserklärungen hat es nicht gemangelt. Stärkere Vertikalisierung, mehr Marken, höherer Durchschnittsbon und Modernisierung der Filialen lauteten die Schlagworte in den vergangenen Jahren. Und nicht zu vergessen die Jahr für

    [3639 Zeichen] Tooltip
    Viel Umsatz verloren Erlöse von Wehmeyer 2004 bis 2010 in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2008 Seite 040

    Business

    Jost zieht Worms an

    Bereits vor zehn Jahren wollte Steffen Jost nach Worms expandieren. Damals kam er nicht zum Zuge. Als P&C zu Jahresbeginn seine Filiale schloss, griff Jost zu, mietete die Immobilie und investierte 2,5Mill. Euro in den Umbau. Er sieht großes Potenzia

    Worms hat es Steffen Jost schon lange angetan. Eine Stadt mit rund 80000 Einwohnern, in der Nähe zu seinen anderen Häusern in Grünstadt, Frankenthal und Landau - der ideale Standort für eine weitere Filiale. "Als regionaler Anbieter muss man in der Regio

    [6603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2003 Seite 054

    Business Handel

    Im Bett mit Claudia

    Der niederländische DOB-Filialist Claudia Sträter vor seiner Deutschland-Expansion

    "Wir stehen mit Claudia auf und wir gehen abends mit ihr schlafen", sagt Caspar Ernst, Geschäftsführer der niederländischen Claudia Sträter BV in Diemen (bei Amsterdam). Die hohe Identifikation mit dem Unternehmen gehört zum Programm. Und irgendwie schein

    [4201 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 21.01.1999 Seite 280

    Business Handel

    "Alle Macht den Läden"

    Wormland geht es glänzend: Der Männermode-Filialist wird das laufende Geschäftsjahr flächenbereinigt mit einem zweistelligen Umsatzplus abschließen. Der neue Geschäftsführer Klaus Siebert (39) hat für frischen Wind gesorgt. Die Position der Filialleiter w

    [16344 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 030

    Handel

    Hallhuber: Der Münchner Mode-Filialist will in fünf Jahren 50 neue Läden eröffnen

    Ehrgeizige Expansionsziele im In- und Ausland

    Nach seiner schweren Krise geht Hallhuber jetzt wieder in die Offensive. Bis 2003 planen die Münchner einen Jahresumsatz von 250 bis 300 Mill. DM. Die ehrgeizigen Ziele will Günther Bergmann aus eigener Kraft mit zehn neuen Filialen pro Jahr erreichen.

    [6998 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 07.09.1995 Seite 020

    Handel

    Dyckhoff: Konzentration im Sortiment, mehr Markenkompetenz, höhere Preise

    Musterhaus in Münster

    jm Münster - Der neue Dyckhoff-Chef Rudi Sauer hat in Münster sein Gesellenstück abgeliefert. Die Meisterprüfung hat er noch vor sich: Die Neupositionierung des gesamten Unternehmens. "Das Haus in Münster entspricht zu großen Teilen unserem neuen Konzep

    [12502 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 34 vom 24.08.1995 Seite 032

    Handel

    Jeansfachhandel: Ein Gespräch mit Werdin-Geschäftsführer Michael Hübner über Konzepte gegen die Krise

    Keine multikulturelle Möbellandschaft

    sk Frankfurt - Mit welchen Strategien steuert der Handel der Krise im Denimgeschäft entgegen ? Wie sehen neue Sortimentskonzepte der 90er aus ? In loser Reihe stellen wir dieses Thema bei Jeansfachhändlern zur Diskussion. Fünfte und letzte Folge: Werdin,

    [7600 Zeichen] € 5,75