Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 014

    Kommentar

    Von Luxus-Flagships und Zuschußgeschäften

    Sind Marken-Lieferanten die besseren Einzelhändler ?

    Über viele Jahre hinweg hatte Unger am Neuen Wall als einziger Händler in Hamburg Jil Sander verkauft. Er machte gute Geschäfte mit der Designerin, und sie machte gute Geschäfte mit dem Modehaus. Vor eineinhalb Jahren eröffnete Jil Sander hundert Meter vo

    [5163 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

    Mode

    Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

    Aufbruch in eine neue Moderne

    pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

    [18792 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 02 vom 09.01.1997 Seite 158

    Industrie

    Louis Féraud und Contraire: Relaunch und Restrukturierung einer Marke

    Die Darmstädter Sezession

    pp Darmstadt - Die Dame reißt die Bluse auf. Ein bißchen frivol und reichlich sinnlich geht es zu in einer Sechs-Millionen-Mark-Kampagne, die das Haus Fink in diesen Wochen gestartet hat, um das neue Konzept ihrer Marke Louis Féraud zu kommunizieren. Nebe

    [8679 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 16.05.1996 Seite 033

    Kunden

    Werbung: Vor allem Handelsanzeigen und -prospekte kommen gut an

    Modewerbung läßt Kunden nicht kalt

    ma Frankfurt - Der Bekleidungshandel ist mit seiner Endverbraucherwerbung bei vielen Kunden sehr erfolgreich. Vor allem bei den modeinteressierten Frauen lösen die Anzeigen und Prospekte des Handels viele Kaufimpulse aus. Werbung für Mode kommt bei den

    [4240 Zeichen] € 5,75