Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 45 vom 08.11.2007 Seite 030

Business

Lockruf des Ostens

Mit Rumänien und Bulgarien hat die EU seit Anfang des Jahres rund 30 Millionen neue konsumhungrige Bürger. Jetzt wollen dort immer mehr Filialisten ihre Erfolgsgeschichte in Osteuropa fortschreiben.

Sie sind die Lieblinge der internationalen Retail-Szene: Märkte wie Polen, Tschechien und Ungarn bescheren Filialisten Wachstumsraten, wie sie in Deutschland schon seit langem nicht mehr erzielt werden. Seit Jahren sind viele Einzelhändler in diesen Länd

[7448 Zeichen] Tooltip
Karte von Rumänien und Bulgarien
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 024

News Kommentar

Die vertikale Revolution

Der anhaltende Boom der Flächenkonzepte zeigt: Handel und Industrie haben verstanden, dass sie im Massenmarkt bald nur noch in vertikalen Strukturen wettbewerbsfähig sind.

Früher hat die Industrie dem Handel Ware verkauft. Heute verkauft sie ihm Flächenkonzepte. Früher hat der Handel seine Lieferanten vor allem nach der Produktleistung beurteilt. Heute entscheidet er sich zwischen Systemen. Früher ging es um Mode, Mengen u

[5499 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2005 Seite 060

Business Handel

Rabattschlacht im Süden

Spaniens Textilhändler überbieten sich mit Preissenkungen - nicht jeder hält sich dabei ans Gesetz

Für den spanischen Einzelhandel ist der erste verkaufsoffene Werktag nach dem 6. Januar ein wichtiges Datum. Denn nachdem die Heiligen Drei Könige an dem spanischen Nationalfeiertag ihre Geschenke in die Jesuskrippe unter den Tannenbaum gelegt haben, begi

[4011 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 08.07.2004 Seite 158

Fashion Männermode

HAKA Saisonbilanz Frühjahr 2004 / Ausblick Frühjahr 2005

Ein Shirt macht keinen Sommer

Kein Zuckerschlecken für die Männermode. Der Wettbewerb drückt auf die Preise. Vertikale nehmen Umsatz aus der Mitte. An der Kasse fehlten speziell große Bons. Die Euphorie für Shirts und Sweats hat das nicht mildern können. Am Ende steht ein Minus

Hennes & Mauritz kommt mit Spezialgeschäften nur für Männermode. Demnächst in Köln, danach in München. Die ersten Pilotprojekte. 400 m². So stand es Anfang Juni im täglichen News-Ticker der TW. In dürren Zeilen ist hier eine Nachricht formuliert, die es i

[8393 Zeichen] Tooltip
Das 1. Halbjahr in der HAKA - Umsatzveränderung im 1. Halbjahr 2004 gegenüber 1. Halbjahr 2003 - Angaben in Prozent

Sortiments-Umbau
€ 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 08.01.2004 Seite 104

Fashion Männermode

HAKA-Saisonbilanz Herbst 2003 / Ausblick Herbst 2004

Reiz statt Geiz

Ein Wechselbad von Euphorie und Depression. Am Ende ging die Saison im Männermode-Handel mäßig aus. Minus 6 Prozent. Casualwear hat dominiert. Die Preise sind im Keller. Der Markt wünscht sich ein Trading Up - und wird es wohl auch kriegen. "Ein Jahr, d

[11528 Zeichen] Tooltip
Das 2. Halbjahr in der HAKA - Umsatzveränderungen im 2. Halbjahr 2003 gegenüber 2. Halbjahr 2002

Der Einkauf rückt enger an die Saison - So gewichten die befragten Firmen das Ordervolumen für H/W 2004/05

Sortimentsumbau - Werden Sie sich von Lieferanten trennen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2001 Seite 061

Business Praxis

Strategie

Quo Vadis Wachstum?

Kaufhof akquiriert Inno in Belgien, Kingfisher steht vor der Übernahme von OBI, Quelle sucht Übernahmekandidaten in Skandinavien und soll auch mit Wöhrl Gespräche führen. Wachstum durch Akquisition lautet die aktuelle Strategie vieler großer und kleiner H

[2310 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2001 Seite 022

Kommentar

Auf Cary Grant ist kein Verlass

Die HAKA darf sich nicht in Nostalgie verrennen. Der Wettstreit um die Mitte wird bei Casualwear entschieden.

Wie sie da alle so saßen, rund 30 renommierte Männermode-Händler und die Mannschaft des Konfektionärs Eduard Dressler (siehe Seite 46), man hätte meinen können, es handele sich um eine Konfirmationsgemeinde. Überwiegend dunkler Zwirn, blütenweißes Hemd, b

[4758 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S007

Das Jahr Handel

Nichts bleibt, wie es war

Das Jahr 2000 markiert für den Textileinzelhandel eine Zeitenwende: Neue Anbieter, neue Standorte, neue Konzepte treten an die Stelle etablierter Unternehmen, gewachsener Lagen und bisheriger Erfolgskonzepte.

[17912 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2000: Bessere Geschäfte erwartet - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2000 in folgenden Punkten aus?

Bilanz 1999: Das verflixte siebte Jahr

Umsätze im Textileinzelhandel - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 070

Business Handel

Konzentration auf französisch

Rangliste der Größten Textileinzelhändler Frankreichs - eine Bestandsaufnahme

Die französischen Top Ten haben einen Marktanteil von knapp 50 %.

[4044 Zeichen] Tooltip
Die Größten in Frankreich
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

Das Jahr Handel

Das Jahr der Wende?

1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

[18910 Zeichen] € 5,75

 
weiter