Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 23 vom 04.06.2009 Seite 026

    Medien

    Verbraucher rüsten zögernd um

    Digitalisierung: Der Umstieg auf DBV-T ist abgeschlossen, Kabel und Satellit senden weiterhin analog und digital

    Die EU beabsichtigt, das analoge Fernsehen bis 2012 durch digitale Übertragung zu ersetzen. Deutschland liegt in der Entwicklung zum digitalen Empfang hinter anderen Ländern zurück. Die analoge Übertragung von Fernsehprogrammen würden die Pay-TV-Sender

    [6806 Zeichen] Tooltip
    Verbreitung von DVB-T in Deutschland

    Verbreitung von DVB-T in Deutschland - Angaben in Prozent

    Kabel hinkt hinterher - Digitalisierungsgrad der einzelnen Übertragungswege - Angaben in Prozent
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 03 vom 20.01.1995 Seite 070

    Media 10 Jahre Privat-Hörfunk

    Neue Bundesländer als Dorado für Private

    Kommerzielle Sender im Osten sind starke Konkurrenz zur ARD / Erbitterter Wettbewerb um Hörer und Werbekunden / Radio SAW und Radio Brocken führend

    Vom ehemals zentralistischen DDR-Funk ist mehr als vier Jahre nach der Vereinigung in den neuen Bundesländern nichts übriggeblieben. Nach dem westlichem Vorbild konnten auch dort Privatsender und öffentlich-rechtliche Programme das Publikum und die Werbet

    [9779 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 43 vom 28.10.1994 Seite 128

    REPORT Kommunikations-Standort Ost

    Mehr Sender, aber weniger Werbegelder

    Privatradios holen Vorsprung der Öffentlich-Rechtlichen auf / Harter Verdrängungswettbewerb / Verlage mischen mit / Sächsische Ballungsräume lukrativ

    Vier Jahre nach der Vereinigung ist in den neuen Bundesländern das Radio- Angebot nahezu komplett. Öffentlich-rechtliche und private Sender buhlen um Hörer-Gunst und Werbekunden. Besonders heiß umkämpft ist der Radiomarkt in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

    [10923 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 02 vom 15.01.1993 Seite 022

    Medien

    MDR gewinnt an Akzeptanz

    Jahresbilanz: Einschaltquote bei 6,4 Prozent

    kb. Leipzig - Am 1. Januar 1992 ging der MDR an den Start. Heute erreicht er mit seinem Fernsehprogramm einen Marktanteil von 6,4 Prozent. Besonders erfolgreich zeigt sich der Hörfunk, der - ein einmaliger Fall innerhalb der ARD - zuletzt zu 100 Prozent a

    [2713 Zeichen] € 5,75