Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2021 Seite 4,5

    Diese Woche

    Übernehmer und Überflieger

    Rettung bei Hallhuber, Boom bei Zalando, Schminke bei Zara: Die Woche im Schnelldurchlauf

    [6045 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 11.03.2021 Seite 4,5

    Diese Woche

    Verluste, Verbote, Verkäufe

    Dämpfer auch für Inditex, Miese bei Mango, neuer Eigentümer bei Jil Sander: Die Woche im Schnelldurchlauf

    [4842 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 036

    Das Jahr Panorama 2007

    Wachstumstrategien 2007

    NEUE FORMATE Die großen Player im Handel erschließen über Spezialformate neue Märkte: New Yorker spricht mit Ann Christine die erwachsene Frau an, Palmers mit Paradise die junge Wäsche-Kundin. Auch Etam launcht mit Undiz ein Wäsche-Konzept. H&M baut mit

    [5407 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2007 Seite 028

    Business Handel

    Ladenhüter dringend gesucht

    Sie motivieren das Team, sortieren das Geschäft und besänftigen die Kunden: Storemanager sind die Schlüsselfiguren der Filialisierung. Eine neue Serie der TextilWirtschaft beschäftigt sich mit den Anforderungen, Aufgaben und Chancen eines Jobs, der a

    Orsay, Hennes&Mauritz, Takko, Zara, Mango - die deutschen Innenstädte werden mehr und mehr zur Spielwiese der Filialisten. In der 1a- Lage Spitalerstraße in Hamburg ist der Filialisierungsgrad in den vergangenen zehn Jahren von 61 auf rund 86%, in der Ka

    [11949 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

    Business Thema

    Wo Kunden kaufen

    H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

    Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

    [12996 Zeichen] Tooltip
    MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

    C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

    VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

    Business Industrie

    Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

    Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

    Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

    [6881 Zeichen] Tooltip
    H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 03.03.2005 Seite 016

    News Kommentar

    Im Vorwärtsgang

    Jeder neue Laden ist ein ermutigendes Signal. Man investiert wieder ins Verkaufen.

    Eine so volle Düsseldorfer Messe hat die Branche lange nicht erlebt. Über 1600 Aussteller, die Hallen 3 bis 17 fast vollständig belegt, insgesamt 95000 m² Ausstellungsfläche, mehr als 90000 Besucher in fünf Tagen. Die EuroShop war eine erfolgreiche Verans

    [5521 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2003 Seite 046

    Fashion

    System-Kinder

    Moderne Kindermode taktet anders. Zunehmend ziehen Systeme in die Sortimente ein. Damit reagiert der Handel auf den wachsenden Preisdruck, auf sinkende Geburtenraten und das Abwandern der Teens.

    [13726 Zeichen] € 5,75