Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 26 vom 01.07.2010 Seite 046

Business

Zehn Labels müsst ihr sein

Im vergangenen Jahr hat die Bestseller-Gruppe etwas geschwächelt. Jetzt stehen die Zeichen vor allem in Deutschland wieder voll auf Wachstum. Mit neuen Läden, neuen Labels und neuen Store-Konzepten.

Es geht uns gut." Kurz und bündig fasst Bestseller Deutschland-Chef Lars Pedersen die wirtschaftliche Situation der dänischen Modegruppe zusammen. Nach einer Delle im Geschäftsjahr 2008/09 (31.7., siehe Grafik), als das flächenbereinigte Wachstum stagnie

[13857 Zeichen] Tooltip
SINKENDE RENDITE - Nettoumsatz in Mill. Euro und Nettorendite in Prozent von Bestseller

10 KONZEPTE, 6300 LÄDEN - Anzahl der Geschäfte der verschiedenen Labels der Bestseller-Gruppe
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 15.04.2010 Seite 043

Business Panorama Industrie

Adidas:Ehrgeizige E-Commerce-Pläne

Reebok soll weltweit führender Anbieter von Fitnesskleidung werden

Der Herzogenauracher Sportartikelkonzern Adidas will sein E-Commerce-Geschäft massiv ausbauen. "Der Online-Handel wird ein drittes Standbein im Vertrieb neben Warenhäusern und eigenen Läden. Wir haben vor wenigen Wochen ein E-Commerce-Projekt aufgesetzt,

[1548 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2008 Seite 048

Business

"Reebok will die Frauen zurück"

Unter dem Adidas-Dach stellt sich die US-Sportmarke neu auf. Synergien und Neupositionierung. Im Mittelpunkt steht Women's Fitness.

Reebok darf wieder Reebok heißen. Seit Beginn des Jahres trägt die zugekaufte Adidas-Tochter wieder den gewohnten Schriftzug. Mit dem Ziel, die Marke zu verjüngen, war "Rbk" im September 2002 als Fashion-Label von Reebok eingeführt worden und wurde seit

[8803 Zeichen] Tooltip
NICHT VERGLEICHBAR - Reebok Umsatz 2002 bis 2006 in Mrd. US-Dollar
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 050

Das Jahr Panorama 2007

Newcomer 2007

EINGESTIEGEN Etliche Lieferanten steigen 2007 ins Retail- bzw. Franchise-Business ein und eröffnen erste Monolabelstores in Deutschland: Seidensticker (Foto), St. Emile, Kanz, Modee, Siegel, Gaastra, Marlies Dekkers, Sandwich, Nicowa, InSein, Brunello Cu

[1959 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2007 Seite 022

Business Thema

FACTORY OUTLET CENTER

Verkaufsfabrik Fabrikverkauf

Factory Outlet Center sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Strukturschwache Landstriche buhlen um Standorte. Der Einzelhandel muss sich mit ihnen arrangieren.

Frankfurts Haupteinkaufsmeile Zeil ist ein wahres Shoppingparadies. Ob Esprit, Adidas, H&M und Mango oder die großen Kaufhäuser Karstadt und Kaufhof: Mit prachtvollen Flagship-Stores und üppigen Sortimenten wollen sie die Kunden locken. Beginnt man seine

[27063 Zeichen] Tooltip
Nächste Ausfahrt: Smart Shopping
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2007 Seite 028

Business Handel

Selfmade-Milliardär mit großen Plänen

Nach dem Börsengang will Mike Ashley, Chef des größten britischen Sporthändlers Sports Direct, jetzt auch international expandieren

"Wir wollen der führende und profitabelste Sportartikelhändler weltweit werden", so stand es im Prospekt zum Börsengang der britischen Discount-Kette Sports World International, Dunstable. Ein krasser Gegensatz zu dem gewohnten Understatement von Unterne

[4540 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 024

Das Jahr Panorama 2006

Was wächst

Nach über einem Jahrzehnt rückläufiger Umsätze scheint die Talfahrt im Textileinzelhandel 2006 gestoppt. Obwohl das Geschäft sicher beinhart bleibt, herrscht in vielen Unternehmen wieder Zuversicht. Die Krisenmanager von gestern befassen sich mit den

Platzhirsche. "Local Heroes" wie Lengermann & Trieschmann in Osnabrück (Foto), Garhammer in Waldkirchen, Engelhorn in Mannheim und Wagener in Baden-Baden haben in diesem Jahr massiv in Erweiterungen investiert. Dodenhof baute sich mit seinem neuen, 8900m

[5701 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 10.11.2005 Seite 048

Business Industrie

LaOla für die Umsätze

Die Fußball-WM 2006 soll das Geschäft in Deutschland ankurbeln. Die Industrie setzt eine gigantische Werbemaschine in Gang. Der Handel rechnet mit weltmeisterlichen Umsatzsteigerungen.

Noch acht Monate bis zum Fifa World Cup 2006 (9.Juni bis 9.Juli). Das Fußball-Fieber in Deutschland wächst. Von der Sport- und Textil- über die Lebensmittelbranche bis hin zu Versicherern, Medien- und Telekommunikationsunternehmen - im Rahmen des sportli

[15869 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 054

Business Industrie

Neue Triebe am grünen Baum

Deutschsprachige Länder wollen ihre Position im Timberland-Konzern stärken

Ton van Lier ist wieder zu Hause. Damit meint er nicht Holland, wo er geboren wurde. Sondern Europa. Und ein bisschen meint der Geschäftsführer für Zentraleuropa der Timberland World Trading GmbH auch seine neue Heimat München. Die Stadt liebt er seit de

[5475 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 038

Business Industrie

Der Sneaker-Schuster

New Balance will mit vorwiegend lokal gefertigten Sportschuhen, funktioneller Laufbekleidung und modischen Produkten mit dem Label PF Flyers auch in Deutschland wachsen

Bei New Balance hat es keine Krisensitzung gegeben. Das bestätigt James Davis, Chairman des privat gehaltenen US-Sportartikel-Unternehmens New Balance aus Boston, auf die Frage nach der Reaktion des Unternehmens auf die bevorstehende Übernahme von Reebok

[11034 Zeichen] € 5,75

 
weiter